Kroatien. Insel Pag – die herbe Schöne mit den zwei Gesichtern

Straße durch Insel Pag
Hauptstraße durch Pag, die 60km langgezogene Insel
Sveti Duh Strand Insel Pag
Am Sveti Duh Strand

Lang ist die Warteschlange nach Pag, aber die Autofähre nimmt alle problemlos auf und spuckt uns 15 Minuten später wieder aus. Die kahle Bora-Seite von Pag empfängt uns wie ein abweisendes Wüstenland. Pag mit seinem Ruf als 'Party Insel’ schreckt uns nicht ab, denn auch hier hat es eine zweite Seite. 2025 hat es uns erneut auf die Insel gezogen.

 

Eine karge Naturlandschaft von einsamer, wilder Schönheit, aus der man seit jeher nur mühsam etwas herauspresst. Die uralten Olivenbäume geben das Öl, das Meer liefert das Salz und das autochthone Schaf vielleicht einen Liter Milch am Tag für den raren Paški Sir Käse.

 

Olivengärten von Lun Pag
Durch die Olivengärten von Lun
Insel Pag Trockenmauern Landschaft
Trockenmauern Landschaft Pag
Insel Pag Wanderung Hiking Sveti Vid
Auf der Insel Pag auf den Sveti Vid wandern

Infos &  Anreise Insel Pag

  • Die Anreise zur Insel Pag ist über die Autobrücke im Süden der Insel oder mit der Fähre möglich. Die Überfahrt von Prizna (Festland) nach Zigljen (Insel Pag) in den Inselnorden dauert 15 Minuten, es gibt häufige Abfahrten.
  • Pag bietet vor allem Apartments und Ferienwohnungen. Sie werden meist über Booking.com  angeboten. Im Bericht werden unsere Campingplätze vorgestellt sowie mein Tipp für Hotels und Ferienwohnungen.

Alle Edeltrips Reiseberichte Kroatien mit Tipps für Entdeckungen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Aktivitäten, Wanderungen und den schönsten Campingplätzen.

Insel Pag Autobrücke
Autobrücke im Süden von Pag
Autofähre schöne Insel Pag Kroatien
Pag Autofähre im Inselnorden
Landschaft Insel Pag Kroatien
Viele bleiche Steine und Inselkräuter gibt es auf Pag

Mein Pag Tipp: Ausflug ans abgeschiedene Inselende Lun

Durch Pags faszinierende Kulturlandschaft zu uralten Olivenhainen. Linie um Linie langgezogene Trockenmauern, die sich wie ein ausgeblichenes Gerippe über die karstigen Insel-Felder ziehen bis hinab zum Meer. Im allerschönsten Licht, am späten Nachmittag.

Olives Garden Lun Pag Insel
Methusalem-Olivenbaum in Lun
Lun Insel Pag
An der Straße nach Lun
Olive gardens Lun Pag
Der alte Olivengarten von Lun auf Pag

 

Besuch der knorrigen wilden Olivenbäume von Lun, die seit Jahrhunderten der Bora trotzen. Die ältesten unter ihnen sollen ein biblisches Alter von bis zu 1.600 Jahren erreicht haben. Der Olivengarten von Lun ist einzigartig – mit dem größten wilden Mittelmeer-Bestand. Als Naturreservat „Olive Gardens of Lun“ angelegt, führt ein Netz von Rundwegen – von kurzen Spaziergängen bis zu drei Stunden – durch das Gelände, wo die ältesten Bäume zu bestaunen sind. Eintritt und ein Wegplan zu den ältesten Exemplaren sind vor Ort erhältlich. (Lage Google Maps).

 

Die Küstendörfer erkunden und in eins der Fischlokale einkehren, wo dem Sonnenuntergang absolut nichts im Wege steht. Schmale Abzweigungen führen zu kleine Siedlungen und Dörfern an der Westküste – Jakišnica, Dudići, Stanišće, Dolaška Draga und Tovarnele – zum Sprung ins Meer oder einem gegrillten Fisch. Die nur 2 km breite Halbinsel Lun beginnt nördlich von der Partystadt Novalja und endet nach 20 km in der Bucht von Tovarnele hinter dem Dorf Lun. Auch als Fahrradtour oder mit einem gemieteten Roller lohnenswert! 

Besonders gefällt uns Tovarnele mit seinem schönem Hafen. Die Atmosphäre ist entspannt und ursprünglich. Vom Küstenweg ist man schnell zu Fuß im 'Lun Olive Garden'. Drei Restaurants und ein Café reichen für unbeschwerte Ferientage. Auch Segler legen hier gerne an. Der Tipp hier ist das Fisch-Restaurant Tovrnele – es liegt nicht direkt am Meer, dafür serviert es das beste Essen und ist erschwinglich.

 

Pag-Liebhaber mieten sich in Tovarnele ein Apartment mit Meerblick, überall findet man Zugänge ins Meer und kleine Liegeflächen – und vom Küstenweg ist man schnell zu Fuß im 'Lun Olive Garden'.

Die Unterkünfte reihen sich am Promenadensträßchen: Apartments Ivan, Apartments Luci und Kety oder die Apartments Ruzmarin mit Pool. Das Haus „Figurica” mit fünf Schlafzimmern und Garten liegt in herrlicher Lage. 

Ferienapartments Luci & Kety, Lun Pag
Ferienapartments Ivan und Luci & Kety
Apartments Ivan, Lun Pag
Apartments Ivan
Tovarnele von oben Foto:Booking.com
Tovarnele von oben | Foto: Booking.com
House „Figurica” Lun Pag
Blick in den Garten House „Figurica”

 

OLIVENÖL kaufen: Direkt in Tovarnele findet man die traditionelle Ölmühle Uljara Lun. Verarbeitet wird vor allem die autochthone dalmatinische Olivensorte Oblica, die auf der Lun-Halbinsel oft sortenrein gepresst wird. Ihr Öl ist mild-bitter, leicht pikant und mit einem pfeffrigen Abgang, perfekt für die mediterrane Küche (0,75l 15 Euro). Der Empfang ist herzlich: Einfach am Haus klingeln und in den Hof treten. Eine Kostprobe ist jederzeit möglich. Das Haus liegt oberhalb des Hafens – (Tovrnele 36, Google Maps) Tel.: +385 53 665 059

Die kleine, ruhige Bucht Jadrišnica liegt fernab vom Massentourismus versteckt zwischen Pinien und Felsen an der Nordwestküste von Lun. Dort befindet sich die Konoba Ivo, ein Familienbetrieb und Restaurant im alten Stil. Auf der gemütlichen Terrasse über der Badebucht Plaža Jadrišnica kann man die Zeit vergessen.

In der Nähe liegt das Fischerdorf Jakišnica, wo das Restaurant der Pansion Palma sehr zu empfehlen ist.

Pag Ausflugstipp: Ručica Beach in der Marslandschaft

Ručica Beach, Insel Pag
Ručica Beach – sind wir im Film „The Dune”?

 

Ein Ausflug zur Ručica Beach führt mitten hinein in die karge, fotogene Marslandschaft von Pag. Es geht durch Metajna – ein ruhiges, abgelegenes Küstendorf im nordöstlichen Zipfel der Insel, beliebt bei Individualreisenden. Der Ručica Strand liegt spektakulär eingebettet in eine zerklüftete Karstlandschaft, durch die der „Life on Mars Trail“ führt – ein passender Name für die windgegerbte Ostseite der Insel. Wir wollten einen Abschnitt des Trails wandern, aber bei schattenlosen 30 Grad fühlt man sich wie im Backofen.

  • Empfehlung Novalja Rent Motorrolle-Vermietung: super Preis, alles läuft problemlos, keine Abzocke und ein absolut netter Vermieter. Er vermietet auch einige Quads, beliebt für eine Pager "Wüstentour".

2 Fotos unten: Life on Mars Trail

Novalja ist tagsüber eine entspannte Hafenstadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Am Hafen von Novalja, wo die Fischerboote liegen, kann man früh am Morgen frischen Fisch direkt vom Boot kaufen. Um 9 Uhr ist das meiste weg. Wir haben nur noch kleinere Fische ergattert, die sich aber hervorragend zum Grillen eigneten.

 

Die Jugend feiert auf der Insel Pag vor allem in Novalja, das sich zu einem Mekka für Sonne, Strand und Partys entwickelt hat. Ausgelassene Partys feiert man am nahegelegenen Zrće Beach in den „Big 4 Clubs” Papaya, Noa Beach Club, Aquarius und Kalypso mit internationalen Top-DJs. Immer neue Apartments schießen in Novalja wie Pilze aus dem Boden. Angebote gibt es auf Booking.com*.

 

Die schönsten Campingplätze auf Pag

Olea Campingplatz Lun, Insel Pag
Viel Platz beim Olea Camping

Trotz Größe unser Tipp: Olea Camping Lun – entspannt auf der Insel Pag

Der große Olea Campingplatz bei Lun hat uns trotz seiner Größe und der Tatsache, dass täglich nur drei bis vier Plätze frei waren, wirklich überzeugt. Die ruhige Lage und die großzügige Gestaltung haben uns sehr begeistert. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt, bieten viel Platz und Privatsphäre, und von fast allen hat man einen Meerblick.

 

Neben dem Mini-Markt kommt jeden Tag eine Obst- und Gemüsehändlerin auf den Platz, und ab Mitte Juni drei- bis viermal pro Woche ist auch ein Fischhändler vor Ort. Gefallen haben: die Open-Air-Duschen und die Abwaschstellen mit modernen Waschbecken. Waschmaschine und Trockner sind sogar kostenlos nutzbar. Eine ganze Mannschaft kümmert sich den ganzen Tag über um die Pflege des Campingplatzes. Es gibt keine Disco-Beschallung, keine Wasserhüpfburg, keine Poolanlage und keine Animation.

 

Der Olea Campingplatz verfügt über drei „Strände“: eine Kiesbucht (nur dort sind Hunde erlaubt), einen Felsstrand zum Einsteigen – unser Lieblingsplatz – und einen flachen Strand, der sich gut für Kinder eignet. Liegen sind kostenlos verfügbar. 

 

Das Restaurant mit rustikalen Bänken ist etwas teuer (wir haben uns einmal eine Pizza geholt). Auf unserem schönen Platz zu essen und zu grillen war schöner, insbesondere in der wunderbaren Abendstimmung.

 

Camping Olea Webseite. Mit der ACSI-Card gibt es Rabatt – für das Gebotene ein sehr guter Preis: Mitte Juni für 42 Euro. Der Campingplatz liegt 13 km nördlich von Novalja (siehe Google Maps).

 

Großer Stellplatz Olea Camping Lun
Auf unserem Olea-Stellplatz hätten drei VW-Busse Platz
Felsen-Strand Olea Camping Lun
Felsen-Strand Olea Camping
Olea Camping Lun
Blick auf Olea Camping Lun

 

Kurz vor Olea Camping liegt Camp Dražica, ein kleiner Familien-Campingplatz bei Lun.

Er liegt ruhig an einer geschützten Badebucht, umgeben von alten Olivenbäumen und duftenden Rosmarin. Alle Stellplätze verfügen über Strom, die Sanitäranlagen sind modern – es gibt sogar private Badezimmer zur Miete. Ein Bereich bietet Platz für größere Wohnmobile. Angeschlossen ist ein Restaurant mit Meerblick. Ein Küstenpfad verbindet Camp Dražica mit Olea Camping – zu Fuß etwa 10 Minuten, Lage Google Maps.

Inselhauptstadt Pag. Einkaufen, Bummeln und gut Essen

Inselhauptstadt Pag
Promenade Inselhauptstadt Pag

 

 

Nachschub für den Grill. 

Beim guten Metzger im "Lorenco Supermarkt" in Pag (Google Maps) ein paar schöne Kalbskoteletts (dick schneiden lassen) oder schmackhaftes Lamm besorgen. Den wilden Salbei und Rosmarin dafür haben wir unterwegs gepflückt.

 

Gut essen im Pag Stadt.

Das in der Bucht liegende Restoran Na Tale, ein alteingesessenes Pager Restaurant, ist seit über 40 Jahren eine verlässliche Adresse. Hier haben wir toll gegessen: Gegrillter Pulpo, das schwarze Risotto oder die Venusmuscheln in einer delikaten Weißweinsauce. Den Pager Lammtopf unter der Peka gibt es hier auf Vorbestellung ab 4 Personen (Google Maps). 

Reiseliteratur Kroatien Istrien

Schaf ist nicht gleich Schaf und Pager Käse nicht gleich Pager Käse

Das kleine autochthone Pager Inselschaf hat sich im Laufe der Zeit den unwirtlichen Bedingungen angepasst, unter denen andere Schafe keine drei Monate überleben würden. Die robusten Tiere geben Milch nur während der Stillzeit von Januar bis Juni. Von Hand ermelkt der Bauer morgens und abends je einen halben Liter Schafsmilch, nach einer Woche 7l, die für 1 kg Pager Käse reichen. Zur Delikatesse macht ihn die Bora. Die stürmischen Fallwinde fegen Meeresluft über die Insel und überziehen die Weidekräuter mit einem feinen Salzfilm, ein aromatisches Futter aus Salbei, Thymian und wildem Fenchel.

Bauern stellen zum Teil ihren eigenen Pager Käse her (Verkaufsschilder am Haus). Nicht jeder ist darin ein Meister des Fachs. Eine erste Kostprobe im Dorf Lun endet enttäuschend, leicht gummiartig mit scharfem Geschmack. Am nächsten Tag fahren wir ins Zentrum des Pager Käses, in das nette Bergdorf Kolan mit mehreren Käsereien und Konobas.

 

Der teuerste Käse meines Lebens! Führung mit Verkostung bei Gligora in Kolan.

Die Familie Gligora widmet sich in 4. Generation der Käseherstellung und ist über die Landesgrenzen hinaus für ihre Qualität bekannt. Ihr Paški sir (mit dem World Cheese Award ausgezeichnet) macht naturbedingt den kleinsten Teil ihrer Produktion aus, da auf ganz Pag nur 20.000 reine Milchschafe die würzige, leicht salzige Insel-Milch liefern, von der Gligora ein Viertel zuteil wird. Die Käsermeisterin, seit fast 40 Jahre im Betrieb, wacht mit Adleraugen über jeden Produktionsschritt. Altes Handwerk mit modernster Technik sorgen für das bestmögliche Ergebnis. Die Inselmilch für den Paški sir wird dabei vorher sogar auf Echtheit getestet. Aus eingeführter Schafs- und Kuhmilch aus Dalmatien entstehen andere wohlschmeckende Käsesorten, die wir im Verkostungsraum probieren – und die noch bezahlbar sind. Der Gemischte aus Kuh- und Schafmilch, fest, würzig und leicht cremig, hat mir besonders geschmeckt. 

 

Den Original Paški sir stellen acht lizenzierte Hersteller auf Pag her – eine weltweite Rarität, die ihren Preis hat. Bei unserem letzten Besuch im Jahr 2025 kostete das Kilo von Gligoras mindestens 12 Monate gereifter Paški sir 89 Euro! In Kroatien wird Käse mit 25 % Mehrwertsteuer besteuert, in Österreich beispielsweise nur mit 10 %.

Man verkauft dieses Luxusprodukt an Touristen und Feinkosthändler im Ausland.

 

Feinschmecker mögen sicher auch das Pager Lamm kosten, das besonders zart während der Hauptmelkzeit im Januar und März ist. Am Wegesrand über einem Holzfeuer gegrillt oder unter der Peka-Glocke in der Holzkohlenglut geschmort (auf Vorbestellung), sehr wahrscheinlich ein männliches Exemplar ohne Aussicht auf Milch.

  •  Auf Pag findet man sommers an Durchgangsstraßen große Grills mit aufgespießtem Spanferkel aber auch Lamm.
  • Traditionelle Peka-Gerichte, auf offenem Feuer unter einer Glocke geschmort, z.B. mit Lamm oder Octopus, ißt man – immer auf Vorbestellung – am besten in Kolan in der Konoba Figurica gegenüber von der Gligora Käserei.

Unbedingt machen. Auf Pags Aussichtsberg Sveti Vid wandern

Insel Pag Wanderung Sveti Vid Berg Kroatien
Insel Pag Wanderung Sveti Vid Berg Kroatien
Der Aufstieg lohnt sich auf den Inselberg von Pag

Im Frühjahr, wenn überall der Salbei blüht, färbt sich die karge Mondlandschaft violett. Steinmauern und gleißender Karst soweit das Auge reicht. Vom fruchtbaren kleinen Tal mit Kulturwegen steigt der Pfad durch eine Steinwüste auf zu einem beeindruckenden Panorama auf 349 m. Der Blick – bis zum Ende der Insel, über leuchtend weiße Karstgipfel, und hinter der azurblauen Pager Bucht, das majestätische Velebit-Gebirge.

 

Wanderung Kolan – Sveti Vid: Ausgangsort auf Google Maps, südlich von Kolan am Straßenrand parken, wo der Feldweg abgeht. Im Hochsommer sehr heiß, genügend Wasser mitnehmen. Aufstieg, ca. eine Stunde bis 1,5 Std. bis zum Gipfel.

 

Klick auf Fotos für Großansicht - Wanderung Pag auf den Sveti Vid

Strand von Sveti Duh (mit Campingplatz)

Bei unserem ersten Pag-Besuch landeten wir in der Pager Bucht am Sveti Duh Strand, damals absolut basic, fast wie wildes Campen, inzwischen komplett modernisiert zum Terra Park SpiritoS mit Rasenstellplätzen und modernen Mobilheimen (buchbar über Booking.com), dahinter der schöne Bergrücken des Sveti Duh. Das Wasser ist herrlich. Der Einstieg ist flach und man könnte ewig auf die Bucht und die Velebit-Bergkette schauen. Die Ruhe wird zwischendurch mal unterbrochen vom brummenden Party-Schiff aus Pag auf dem Weg zur Zrce Beach, dem kroatischen Ibiza für Partys bis zum Sonnenaufgang. In der Hochsaison schwappt vielleicht mehr von der Feierlaune herüber.

 Sveti Duh Beach Strand Camping Pag Kroatien
Strand von Sveti Duh in der Pager Bucht – Insel Pag

 

Auf dem Weg zur Fähre zeigt sich die Insel Pag noch einmal eindrucksvoll – eine Landschaft wie aus Sand gemeißelt. Am Hafen gibt es nur die Farben Sand und Blau, als wäre man in einem stillen Wüstenstaat gelandet. Noch ein Kaffee bevor die Fähre anlegt. Die Überfahrt dauert nur 25 Minuten und währenddessen rückt die Wand des Velebit immer näher. Zurück auf der Adria Magistrale rollen wir wieder über Kroatiens Küstenstraße, die sich spektakulär zwischen Meer und Gebirge entlang schlängelt.

Autofähre Insel Pag
Fährhafen Insel Pag mit ihrer wüstenähnlichen Wetterseite

 

Text: Edel Seebauer  / Fotos: Jürgen Mahler  

2 Fotos visit-croatia.hr, 4 Fotos depositphotos.com/de

 

Wenn Euch der Bericht gefallen hat, freue ich mich über einen Eintrag im Gästebuch

Trogir Kroatien

 

Alle Reiseberichte Kroatien