Mietwagen Rundreise Jordanien
JORDANIEN – Das kleine Königreich hat uns verzaubert

Große Schönheit und noch größere Geschichte
Jordanien. Ein Land voller magischer Geschichten, wo Kreuzritterburgen, biblische Schauplätze und uralte Handelsstädte eine Landschaft zeichnen aus weiten Wüsten, dramatischen Bergen und Wadis (Canyons) – und dem tiefsten Punkt der Erde (-400m) am Toten Meer. Das kleine Königreich ist ein friedvolles und relativ tolerantes Land im Herzen 'einer harten Nachbarschaft' (Israel, Palästina, Irak, Syrien).
Unsere Jordanien Mietwagen Rundreise & Reiseroute
Amman-Madaba-Dana Naturreservat-Petra-Wadi Rum-Aqaba-Amman

- 2 Wochen individuelle Mietwagen-Reise. Empfehlenswert ist Billiger-Mietwagen.de. Klare, übersichtliche Preisvergleiche mit allen Schutzleistungen & Extras, guter persönlicher Service.
- Das kleine Land ist relativ einfach zu bereisen, von Amman bis Aqaba braucht man auf direktem Weg ca. 4 Stunden.
- Beste Reisezeit für Jordanien sind Frühjahr und Herbst, wir reisten im April.
- Aktuelle Einstufung JORDANIENS Auswärtiges Amt.
- Jordanien Webcams Petra, Amman, Aqaba, Totes Meer
- Unsere Jordanien Rundreise auf Google Map.
- Selbstfahrer / Navigation. Ein Navi hatten wir nicht. Ohne Internet Offline Karten von Maps.me nutzen oder Google Karten vorher laden und leiten lassen. Ein USB-Kabel für den Zigarettenanzünder zum Laden dabei haben.
- Jordanien-Reisende empfehlen auch die App here-wego.
TIPP: JORDANIEN GEHT AUCH IN NUR 1 WOCHE
Die Highlights von Jordanien lassen sich gut in 1 Woche unterbringen. Petra, Wadi Rum verbunden mit dem Besuch von Aqaba mit seinen Korallenriffen am Roten Meer oder auch dem Dana Nature Reserve. Von Amman gibt es Weiterflüge in den Süden nach Aqaba (mit dem Mietwagen ca. 4 Stunden)

Der JORDANPASS lohnt sich!
Der JORDANPASS ist eine sinnvolle Anschaffung – zumal einem die 40 JD (ca. 60 US-Dollar) fürs Touristenvisum erlassen werden, wenn man ihn vor Ankunft kauft!
- Die über 40 Attraktionen des Landes werden abgedeckt inklusive Petra, Wadi Rum, Jerash, Amman, Madaba, bedeutende Burgen und mehr.
- Den Jordanpass kostet um die 100 US Dollar. Der genaue Preis richtet sich nach den gewünschten Besuchstagen in der UNESCO Stadt Petra (1, 2 oder 3 Tagesticket). Aktueller Wechselkurs siehe im Währungsrechner.
- JORDANPASS ONLINE (alle Informationen auch auf Deutsch)
Meine Reiseführer Empfehlung für Jordanien
JORDANIEN REISEN KNOW HOW plus die Autolandkarte. Gut sind die ausführlichen Beschreibungen der guten Touren und Wander-Tipps sowie der Kulturstätten. Zur Zeit der beste deutsche Reiseführer. Auf Englisch fehlt natürlich nicht der Lonely Planet Jordan.
Als Lesetipp: GEO SPECIAL SYRIEN JORDANIEN (zum reinschauen). Zwar von 2011, aber interessante Stories mit tollen Fotostrecken.
Auf dem JORDAN TRAIL durch die Natur-Highlights Jordaniens

600 Kilometer führt der Jordan Trail quer durchs Land. Durch spektakuläre Wadis (Canyons), durch die Wüstenlandschaft des Wadi Rum oder die antike Stadt Petra. Von Um Qais im Norden bis Aqaba im Süden. Rund 40 Tage, die in Etappen untergliedert sind.
Auf der JORDAN TRAIL Webseite kann man sich alle Informationen holen, einzelne Etappen planen oder sich einer Gruppe anschließen. Jordan Trail auf Facebook.

Bemerkenswert – Das Menschliche Miteinander


Wirklich erstaunt waren wir von der ehrlichen Freundlichkeit der Jordanier. Kein Bakschisch und Spießrutenlauf, die sonst in der arabischen Welt zum ständigen Urlaubsbegleiter werden. Niemand verlangt etwas für eine Gefälligkeit oder versucht etwas zu verkaufen. Hier kommt man dem Gast nicht zu nahe - eine uralte Tradition, der man sich noch verpflichtet fühlt. Immer wieder werden wir auf den Strassen mit einem 'Welcome to Jordan' von Leuten begrüßt, die meist nur diese Worte Englisch sprechen. Andere fragen wie wir heißen, woher wir kommen und freuen sich, dass wir ihr Land, auf das sie so Stolz sind, besuchen – selbst die Polizeikontrollen. Sie verehren ihren König Abdallah II. und seine moderne Königin - was nicht zu übersehen ist – an jeder Ecke, in jedem Laden begegnet uns des Königs Antlitz.
Tipp. MADABA mit Abstecher ans Tote Meer
Erste Stopp Madaba
Die 'Mosaikenstadt' Madaba ist schneller (30km ca. 1/2 Stunde) vom Flughafen erreichbar als die Hauptstadt Amman. Es ist eine nette lebendige Stadt. Wir reisen abends an und bleiben 2 Nächte. Vormittags besichtigen wir die berühmte Palästina-Mosaikkarte aus 2 Mio. Steinchen in der St. Georgkirche (Sonntag nicht möglich!), den Archäologische Park, Hippolytus-Halle und Apostelkirche.
Auf dem Weg zum Toten Meer ein MUSS das Dead Sea Panorama Complex (interessantes Museum über das Tote Meer) mit sagenhaftem Blick über das Tote Meer bis nach Jerusalem und gutem Panorama Restaurant (Tripadvisor), wir hatten leckere Lammwürsten in Zitronensoße und Tabouleh. Von dort stürzt die Strasse ab zum Toten Meer auf minus 400 Meter unter Meeresspiegel. Seezugang gibt es nur über kostenpflichtige Badestätten (OBeach am ansprechendsten) oder in einigen Luxus-Hotels. Aus der Nähe ist das Tote Meer nicht mehr so reizvoll. Wichtig nach dem Baden das Abduschen! Das Wetter war nicht einladend, sonst hätten wir uns einmal in der klebrigen Salzlake treiben lassen (israelische Seite leitet ihre ungeklärte Abwässer rein). Auf dem Rückweg nach Madaba nach 16km ein biblischer Moment – als wir, wie einst Moses, von dem Berg Nebo auf das gelobte Land blicken weit über das fruchtbare Jordantal.
Gute englische Website über Madaba mit Film.


Madaba Hotel & Restaurant Tipp

Gut gegessen haben wir in Madaba im Restaurant Haret Jdoudna, wenn auch von Touristen geprägt, ist es sehr gemütlich und hübsch eingerichtet. Alles wird nett angerichtet. Das köstlich frisch gebackene warme Fladenbrot wird ständig nachgereicht, das warme Hummus war sehr lecker und auch der Tabouleh Salat. Haret Jdoudna Bewertungen.

Das Mosaic City Hotel (bei Booking.com) in Madaba liegt ideal zentral nahe der Sehenswürdigkeiten. Im Vergleich zu anderen 2-Sterne Hotels in Jordanien ist es sehr komfortabel und gepflegt! Unser Zimmer mit Balkon zur Straße ist zu empfehlen. An der Straße viele Geschäfte, eine gute Bäckerei und direkt gegenüber ein kleiner Kebab-Stand, an dem abends die Einheimische anstehen, super günstig und lecker. Tolle Preis-Leistung!
Geführte Tour. Auch ab Amman möglich als geführte private Tagestour mit englischsprachigem Guide in der Madaba Saint George Church und am Mount Nebo, anschließend ein Bad im Toten Meer.
Auf dem King's Highway nach Süden
Wadi Mujib Canyon – Festung Karak – Wadi Feynan

Dem Hochrand entlang führt die Königsstrasse in Serpentinen runter zum Wadi Mujib Canyon den am tiefsten gelegenen Nationalpark der Welt, entstanden aus dem geologischen Schollenbruch, der auch das Tote Meer und Jordantal entstehen ließ. (schöne geführte, unterschiedlich lange Treks, auch Canyoning, aber erst ab April zugänglich (übers Visitor Center Chalets zum Übernachten). Wir halten nur an dem schönsten Aussichtspunkt, ein Rastplatz direkt an der Strasse mit Blick auf dem Stausee, und fahren weiter zur Kreuzritterburg KARAK, eine beeindruckende Militärarchitektur (römisch, byzantinisch und arabisch), die wie ein Schiff auf einer Bergkuppe thront mit einmaligen Rundblick (Taschenlampe hilfreich für die unterirdischen Bankettsälen). Zum Essen besser ein paar Strassen weiter in eins der kleinen einheimischen Lokale gehen (günstig und gut). Weiter geht's nach Feynan.
Klick Fotos zur Vergrößerung
FEYNAN ECO LODGE – Minimalismus

Wir verlassen den King's Highway auf die Route 65 bis zur Abzweigung Feynan Eco Lodge Reception. Dort wird geparkt, ein Bedouine bringt uns in seinem alten Jeep in einer 1/2 Stunde bis zum Ziel. Ein relaxtes echtes Ecohotel mit gemütlichen und minimalistisch schönen Zimmern (Standard Zimmer sind schon groß). Abends, während die Gäste auf den empfehlenswerten, kostenlosen Sunset Walk mit Teezubereitung gehen, wird das ganze Hotel einzig mit Kerzen stimmungsvoll beleuchtet (auch die Zimmer). Beim leckeren, vegetarischen Abendessen (Buffet) unterm Sternenhimmel kann es etwas duster werden, aber doch romantisch.
Allabendliches Ritual auf der Dachterrasse: mit einem Tee machen wir es uns auf den Liegekissen bequem – über uns ein gigantisches Sternenfirmament zum 'Träumen'. Wenn es zu kühl wurde (März) saßen wir noch vor dem Kamin. Es liegt völlig abgeschieden, sonst gibt es dort nichts - für Ruhesuchende, Romantiker oder uns Outdoor- und Naturliebhaber genau der richtige Ort für 2 herrliche Wanderungen durch das Dana Naturreservat. Mitten in der Wüste bietet die Lodge ökologisch effizienten Komfort und unterstützt die hier verwurzelten Bedouinenstämme. Wer für den Preis ein perfektes Hotel mit professionellem Service erwartet, ist hier falsch (kein Alkohol, nur vegetarische Küche, wenig Elektrizität, keine Hotelfachkräfte aber inzwischen überall freies W-Lan). Alle Angestellten sind Bedouinen, die auch die Touren und den Fahrservice übernehmen mit zum Teil sehr alten Jeeps. Manchem kommt alles zu teuer vor, aber nur so kann die Urbevölkerung in dieser Abgeschiedenheit überleben und ihre Kultur fortführen.
So fallen die Meinungen auch unterschiedlich aus, vom abraten bis Begeisterung, siehe Bewertungen Feynan Eco Lodge Tripadvisor.

WADIS IM DANA NATURE RESERVE
Eines der schönsten Naturerlebnisse Jordaniens, die Tageswanderung Dana Wadi Ghweir
Moderate 11 km 5 Stunden mit Steinen markiert. Die Wanderung beginnt am anderen Ende des Dana Naturreservats. Die ca. 2 ½ Stunden dorthin werden nicht langweilig. Den Fahrer mit Jeep bucht man über die Lodge (auf 4 Personen geteilt dann billiger). Auf spektakulärer Strasse durchs Wadi Araba (nur mit Allrad!) mit mehreren Fotostopps, geht es über Little Petra bis zum archaischen Dorf Dana, vor dem sich die schroffe Schönheit einer weiten, tiefen Canyon Landschaft ausbreitet – atemberaubend. Durch vier verschiedene Vegetationszonen, von Wüste bis zu subtropischen Waldhängen, wandern wir immer leicht bergab bis wir direkt an der Feynan Eco Lodge ankommen. Genügend Wasser mitnehmen, sein Picknick-Bag bestellt man im Hotel. DANA NATURE RESERVE (Bewertungen)


2. Wanderung im Ghwair Canyon (ab der Feynan Eco Lodge)

Die Tour wird mit Guide angeboten, wir haben sie aber auf eigene Faust gemacht und uns kurz zum Ausgangspunkt fahren lassen unweit der Lodge. Je nach dem, wie weit man in den Canyon geht, 3-4 Stunden (nur bei niedrigem Wasserstand, vorher im Hotel erkundigen).
Zunächst geht es am Flussbett des Wadi Feynan entlang bis der idyllische enge Ghwair Canyon auftaucht in den wir ca. eine Stunden hineingehen. Felsbrocken versperren häufig den Weg und werden mit etwas Kletterei überwunden – der schönste Teil des Trails. Auf dem gleichen Weg gehen wir zurück bis zur Lodge.
Ghwair Canyon Wanderung Bewertungen
Die kleineren geführten Touren Copper Mine und Archiological Site waren laut anderer Gäste nichts Besonderes.
PETRA VERGESSENE FELSENSTADT
Verloren und wieder entdeckt
Um 600 v. Chr. regelrecht aus den Felsen gemeißelt, kontrollierte die strategisch wichtige Wüstenstadt lange die 'Weihrauchstrasse'. Ihre extrem geschützte, fast undurchdringliche Lage hinter schroffen Bergen, sowie die hoch entwickelte komplexe Wasserversorgung, ließen alle Karawanen des Orients mit ihren kostbaren Waren Station machten, was den Nabatäern hohe Zölle und Reichtum brachte. Als sich die Handelswege verlagerten, wurde die Stadt aufgegeben und von der Welt vergessen, bis etwa 1.000 Jahre später der Schweizer Forscher Johann Ludwig Burckhardt, als muslimischer Kaufmann verkleidet, die wundersame Stadt 1812 wieder entdeckte.

Lawrence von Arabien kann ich nur zustimmen. 'Jede Beschreibung muß vor dem eigenen Erleben der Stadt verblassen'.
Warum diese rosarote Königsstadt der Nabatäer zu den 7 neuen Weltwundern zählt, ist jedem augenblicklich klar, der sie einmal betreten hat!

Klick Bildergalerie zur Vergrößerung
PETRA: Die frühe Stille oder Abendstunden genießen

Das Frühaufstehen hat sich gelohnt. Morgens um 6 Uhr genießen wir mit ein paar wenigen Besuchern das erst langsam erwachende Petra und werden mit dem einmaligen freien Blick aufs Schatzhaus 'Khazne Faraun' belohnt. Ein beeindruckendes Erlebnis alleine durch den großen Siq hindurch zu laufen.
Eine ebenfalls schöne Zeit: die letzten zwei sich leerenden Abendstunden vor Sonnenuntergang.
FOTO-TIPP:
DAS SCHATZHAUS IM SONNENLICHT erwischt man morgens zwischen 9 und 11 Uhr, abends 17 und 18 Uhr.

'Petra bei Nacht' Event
haben wir ausgelassen. Es gibt verschiedene Meinungen darüber, man läuft mit der Masse durch den kerzenbeleuchteten Siq bis zum Schatzhaus, viel Licht geben sie nicht ab (am besten bei Vollmond) und das Blitzlichtgewitter der Touristen ließe keine Romantik aufkommen.
Gut zu wissen: Von Amman ist man in drei Autostunden in Petra. Das 2-Tagesticket ist wesentlich günstiger (Nachweis Hotelbuchung erforderlich) als der Preis für ein Tagesticket ohne Übernachtung, der ist enorm hoch!

Wanderungen in PETRA

PETRA VON OBEN: GROSSER OPFERPLATZ 1035m (ca. 1 1/2 Stunden Gehzeit, Aufstieg ca. 40 Minuten)
Etwa 300 Meter nach dem Schatzhaus, geht es links über steile Felstreppen durch eine Schlucht hinauf zum Großen Opferplatz. Nach dem ersten Plateau rechts halten bis zur kleinen Caferteria - dort hat man Zeit für eine kleine Pause, um sich die Obelisken anzuschauen. Bevor man den Opferplatz erreicht, unbedingt vorher rechts abbiegen zu einem Zwischenplateau (Weg zu erkennen), von dem man den allerbesten Blick auf Petra und die Königswand hat! Ein paar Stufen weisen den Weg zum Großen Opferplatz hinauf - belohnt wird man mit einen fantastischen Weitblick über das Gebiet um Petra.
Der Abstieg erfolgt auf anderem Weg, der immer wieder mit interessanten Stopps richtig Spaß macht: Löwenrelief, Gartentempel, Soldatengrab und Bunter Saal. Zunächst geht es zurück zur Cafeteria, von dort führt der mit Steinchen markierte schöne Weg auf die Hauptstrasse (westl. nach Theater) hinunter. Man kann sich aber auch einfach treiben lassen, was links und recht liegt erforschen, einen Picknick auf dem Aussichtsplateau einplanen, so dass man gut und gerne 3 Stunden oder mehr auf dieser Tour verbringen kann.
- Gute genaue Beschreibung der Tour im Reiseführer Reisen Know How Jordanien, sehr zu empfehlen.


Hotel & Restaurant Tipps für PETRA

- Preislich in der Mitte liegt das schöne GUEST HOUSE PETRA nur 50 Meter vom Petra Visitor Center entfernt – aktuelle Bewertungen Tripadvisor.
- Günstig übernachten kann man in Petra im SUNSET HOTEL (die Deluxe Zimmer nehmen) oder attraktiver und teurer im nahen PETRA MÖVENPICK RESORT – beide 200-300m bis zum Petra Visitor Center.
- TOP TEN HOTEL BEWERTUNGEN PETRA JORDANIEN auf Tripadvisor.
Mein Restaurant Tipp für Petra
AL QANTARAH (Bewertungen). Zum Abendessen ist das guteRestaurant von den oben genannten Hotels nicht weit. Man sollte nach dem Festpreis-Menü (Seated Menu) fragen, aus verschiedenen Meze (Vorspeisen) und 2 Hauptgerichten zur Auswahl (Menü auf Website), gute Preis-Leistung. Unser geschmortes Lamm in Reis und Kichererbsen hat geschmeckt.

WADI RUM – Auf den Spuren Laurence von Arabiens
'Weitläufig, einsam und gottähnlich' – beschrieb es Lawrence von Arabien

TIPPS für die Wadi Rum Wüste
- Zur Einstimmung zuhause, noch einmal den Filmklassiker Laurence von Arabien anschauen! (sein Buch 'Die sieben Säulen der Weisheit' ist dagegen etwas trocken und langatmig).
- ALLE Aktivitäten im Wadi Rum haben Festpreise aber die Qualität der Unterkunft + Verpflegung macht den Unterschied. Wir verbringen 2 traumhafte Tage im WÜSTENCAMP VON BEDOUIN DIRECTIONS.
- Mindestens eine Tagestour mit Übernachtung buchen, es gibt unterschiedlichste Touren, z.B. auch in der Wüste "wild camping" .
- Auf eigene Faust vom Camp loszulaufen bringt nichts, da man im Sand und der in Hitze nur langsam voran käme, und das täuschend nahe Ziel, doch ewig weit weg ist. Wir trafen eine Wandertruppe auf Mehrtagestour, die ziemlich erschöpft und leidend ausschaute. Gute Kondition und Hitzeverträglichkeit braucht man bei solch einem Vorhaben.

Das Wüstencamp von Bedouin Directions
Von Petra sind wir in etwas über 2 Stunden (115km) im Wadi Rum Visitor Center (Map) in Rum Village angekommen, wo Mehedi Chef des Bedouin Camps uns abholt. (Kleiner Laden am Parkplatz zum Wasser kaufen, auch leckeres gewürztes Fladenbrot). Er ist Bedouine und mit Emily einer Engländerin verheiratet. Sein Desert Camp liegt wirklich einmalig schön mitten in der WadiRum Wüste mit traumhaftem Blick auf eine Bergkulisse. Zum Sonnenuntergang steigt man auf dem kleiner Hausfelsen - schöner geht es kaum.
Die traditionellen Bedouinen-Zelte sind groß mit 4 Matratzen ausgelegt und genügend Decken, ausreichend Platz für uns Zwei. Ab der Dämmerung gibt es Licht bis das Abendessen beginnt. Daher unbedingt eine Taschen- oder noch besser Stirnlampe einpacken. Es gibt einfache Duschen und sogar richtige Toiletten! (in den Wüstencamps nicht selbstverständlich). Morgendliches „Open Air“ Waschen mit Wüstenpanorama (Waschbecken im Freien)!
Im großen Rundzelt wird das Abendessen serviert. In seiner Mitte ein Lagerfeuer, um das wir uns alle bequem sitzend oder liegend niederlassen. Heißer, süßer Bedouinentee (mit frischem Salbei) wird ständig im Feuer aufgesetzt und nachgeschenkt. Das Abendessen besteht aus mehreren leckeren Gerichten. Nach unseren Ausflügen in die Wüste schmeckt es uns wunderbar: Gemüse- und Reisgerichte, gegrilltes Hähnchen, pikante Lammfleischbällchen in Tomatensoße. Sogar Softdrinks (kalt in Dosen) sind inklusive, aber kein Alkohol im Camp. Das Abendmahl beenden wir mit Tee und Bedouinenmusik bevor wir alle uns vorm Zubettgehen noch eine Weile im Sternenhimmel verlieren – wäre es nicht so kühl (Ende März), würden wir unser Bett gleich hier ausbreiten.
In der ersten Nacht probieren wir die „Cave“ aus, ein outdoor Schlafplatz unter einem Felsvorsprung, doch gegen Mitternacht wird es richtig zugig und wir ziehen in ein Zelt um. Das Camp hat eine angenehme Größe (wir waren nur 15 Personen) und bietet seinen Gästen die gewünschte Ruhe. Achtung! Einige Camps haben Partybeschallung bis spät in die Nacht. Das Team um Mehedi ist sehr angenehm und seine Guides (alle irgendwie verwandt) immer gut drauf während unseren 2 Tagesausflügen.
Das Bedouin Camp und die Touren haben wir vorab reserviert ohne Anzahlung. Bedouin Directions Bewertungen
Klick Bildergalerie Wadi Rum Camp zur Vergrößerung

Unsere Touren im Wadi Rum
1. TAG. AUF GRANDIOSER JEEPTOUR
Auf jeden Fall sollte man mindestens eine Tagestour mit Übernachtung buchen, bei der man an den schönsten Plätzen im Wadi Rum halt macht:
- Die Lawrence-Quelle gleich zu Beginn, der Aufstieg wird mit dem ersten Traumblick belohnt, danach
- Durch die Khazali-Schlucht
- Rote Sanddünen
- Anfishieh-Inschriften
- Kleiner Burdah-Bogen
- Haus von Lawrence von Arabien (orginal Steinreste)
- Der große Um-Frouth-Bogen, wer sich traut klettert rauf
- Kleine Sanddüne & 'Das Huhn'

Filmklassiker Lawrence von Arabien
Das 3 1/2 Stunden Monuntalwerk mit 7 Oscars ist die richtige Einstimmung und ein Muss vor dem eigenen Besuch am Originalschauplatz im Wadi Rum. Die wahre Heldengeschichte des eigenwilligen und unerschrockenen Lawrence von Arabien. Gigantische Szenen und Wüsten-Landschaften.
DVD Lawrence von Arabien mit Peter O'Toole

2. TAG HIKING TOUR ZUM HÖCHSTEN GIPFEL JORDANIENS
Je nach Lust und Laune (und Temperatur) kann man mehr oder weniger machen. Wir gehen früh los, um den höchsten Gipfel Jordaniens Umm Ad Dami (1800m, 600 Höhenmeter) zu erklimmen, mit etwas Kraxelei über schroffe Felsen sind wir in etwa 1 Stunde oben, wo eine längere Pause lohnt für den sagenhaften Blick nach Saudi-Arabien.
Nach dem Abstieg freuen wir uns über das einfache Mittagessen, das unser Guide zubereitet, Tomaten/Gurkensalat mit Thunfisch aus der Dose, Humus, im Feuer aufgebackenes Fladenbrot, frisch aufgebrühter Tee, was Süßes hinterher und ein Nickerchen bevor wir weiter fahren in die Weiße Wüste. Für die El Qattar Quelle sind wir dann doch zu erschöpft und streben Richtung Camp.
Am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück auf dem Kamelrücken durch die original Kulisse von Laurence von Arabien zurück ins Rum Village (ca. 2 Stunden), wo jeder Ankömmling gleich von den 7 Säulen der Weisheit begrüßt wird. Von dort ziehen wir weiter nach Aqaba ans Rote Meer, allerdings nicht wie er seinerzeit im Gewaltritt durch die Wüste, um den Seehafen einzunehmen.

Auf nach Aqaba – ans Rote Meer
Auf nach Aqaba, um den Wüstensand abzuwaschen. Wir gönnen uns ein wenig Luxus und buchen uns ein im Mövenpick Tala Bay (s. Booking.com) 15km südlich der Stadt. Ein großes attraktives Haus, schönes Design, auch die Zimmer die und ganze Anlage. Donnerstag bis Samstag kommen viele Gäste aus Amman und Saudi-Arabien, die ihr Wochenende dort verbringen – abends in der Bar dann Livemusik und Bauchtanz. Ein Spektakel am Strand mit Jetskis, Bananaboats, von Kopf bis Fuß bekleidete schwimmende Frauen, Luxusyachten, die draußen auf dem Meer ankern. Wir sind entspannt und beobachten interessiert das Treiben. In Aqaba Stadt ist man mit dem Auto in 10 Minuten und kann es irgendwo nach dem Ayla Circle gut parken.
Aqaba ist ein großartiges Schnorchel- und Tauchrevier
Direkt vom Strand los schnorcheln!

Das moderne Glasbottonboat NEPTUN gleich neben dem Hotel am Marina Tala Bay wird von den Gästen sehr gelobt, es gäbe viel zu sehen – vorzeitig reservieren, der nächste Tag war schon ausgebucht.
3km nördlich des Mövenpick Tala Bay (dort selbst kein Korallenriff aber Verleih von Ausrüstung und Trips) kommt der Aqaba Marina Park (Parkplatz) mit dem wunderschönen Korallengarten Japanese Garden 100m links vom Steg, Badeschuhe von Vorteil um einzusteigen! Weiter draußen bei der großen Boje liegt das Wrack der Cedar Pride. Es ist ein öffentlicher, nicht sehr schöner Badestrand ohne Liegen mit vereinzelten Bänken mit Sonnenschirm (Foto), aber lohnenswert zum Schnorcheln und Tauchen. Do-Sa ist der Aqaba Marina Park sehr beliebt bei den Locals.
Tipp: Abendstimmung am Stadtstrand von Aqaba
Die Stadt Aqaba ist sehr lebendig und authentisch und auf jeden Fall einen Besuch Wert - der Tourist wohnt i.d. Regel in den umliegenden Hotelresorts. Den Abend verbringen die Einheimischen gerne am Stadtstrand entlang der Palmen gesäumten Corniche zum Baden, Flanieren und kommunizieren. Wenige Touristen gesellen sich dazu. Wir lassen uns nieder und rauchen entspannt eine Wasserpfeife (Shisha) und trinken Tee. Der Blick auf das Lichtermeer von Eilat ist zum greifen nah.

Leckerer Imbiss an der Raghadan Street
Restaurant Tipps Aqaba: Entlang der Raghadan Street
Einfach und lecker essen wir mit den Einheimischen in den kleinen Lokalen und Imbisse an der Raghadan Street gegenüber der Moschee. Gleich 2mal verdrücken wir bei HASHEM SONS die herrlichen Falafel mit Hummus + Salat (Mitte der Strasse beim Treppenaufgang zum Souk), daneben ist ein Grill-Imbiss, die Strasse etwas weiter vor der Bäckerei kommt ein gut aussehenden Fischrestaurant (frische Fischtheke), das wir nicht mehr ausprobieren können. In der großen Bäckerei decken wir uns öfters mit etwas Süßen ein und werden just eingeladen, die Backstube im ersten Stock zu besichten - auf jeden Fall interessant die alten Teigmischer und Laufbänder. Einfach fragen, sie zeigen es gerne. Links geht es weiter zum Fischmarkt und dem Fleisch- und Frischemarkt die abends geöffnet haben. Das Viertel ist am schönsten bei Abendstimmung, wenn die Hitze verflogen ist und die Shisha Cafes sich gefüllt haben (nur Männern vorbehalten).
In die Hauptstadt Amman – Hotel Tipps
Von Aqaba nach Amman fahren wir in einem Rutsch (ca. 4 Stunden) die gemütliche, westliche Schnellstrasse 55 entlang am Toten Meer. Amman ist eine moderne Stadt mit einer noch ursprünglichen Altstadt und auf Grund ihrer Höhe hat sie ein angenehmes Klima.
Die STRASSEN-CIRCLES zur Orientierung. Gut orientieren kann man sich an den 8 Circles, am besten fährt man auf dieser Strecke – nach dem Zentrum kommt Circle 1 dann auswärts aufsteigend, Ausfahrt Flughafen Circle 7. Mann kann Unterführungen nehmen bis zu dem Circle an dem raus möchte, bei chaotischem Verkehr zeitsparend. Hotel Überblick Amman (große Auswahl Booking.com)
MEINE ZWEI HOTEL FAVORITEN IN AMMAN

GÜNSTIG
Zu Fuß nur 5 Minuten in die Altstadt, Ottoman-Haus mit Charme, netter Garten, gutes Bett, viele Katzen, W-LAN, etwas schwierig zu finden.

KOMFORT
Eine Art familiäres Boutique B&B, Sonnenterrasse (mit Sauna) mit Blick über Amman, Air-Condition, W-LAN, geschmackvoll eingerichtet, 10min (Auto) von der Altstadt.
Tipp. Blick über Amman vom Zitadellenhügel
Die Stadt hat sich auf 20 Hügeln auf einer Höhe von 780 bis 1400 Meter ausgeweitet, was man beeindruckend vom Zitadellenhügel und Herkules-Tempel überblicken kann, am schönsten im Licht des Sonnenuntergangs (8h-18h30 Sa-Do) oder zum Muezzinruf. Über die steile Straße oder Treppen gegenüber Römischen Theater erreichbar.

ALTSTADT VON AMMAN. Wenn wir in die Altstadt gehen, parken wir das Auto nach dem 1. Cricle bei der Rainbow Street (auch Abu-Bakr-as-Siddiq) und nehmen die Treppen in die Unterstadt (Altstadt), wo man das Parken besser vergessen sollte. In der Altstadt zeigt sich noch das arabische Alltagsleben - wir bummeln wir durch die Suqs um die Hussein Moschee und probieren in den 'Essplätzen' die einheimischen Spezialitäten. Hier befindet sich auch alles laufnah die gut erhaltenen Stätten der römischen Stadt.
Klick auf Fotogalerie Amman zur Vergrößerung
FOR THE VIEW in Amman
Rund um die Rainbow Street (im Jebel Amman 1. Circle)
Für den Blick ein Drink oder Cafe im Wild Jordan Cafe nehmen, modernes Design auf 2 Etagen, Cafe, Lesesalon, Shop mit Blick auf die Zitadelle, guter Cappuccino und Salat allerdings zu internationalen Preisen, Othman bin Afan Street, geht von der Rainbow/Richmond Shop ab.
Books@Cafe unten guter Buchladen (viele interessante englische Titel) oben cooles Cafe-Restaurant im 70ger Retro-Flair, nach dem Abendessen nehmen wir hier noch eine Shisha Pfeife und ein, zwei Drinks in sehr relaxter Atmosphäre. Von der großen Terrasse einmaliger Amman-Blick, freies W-Lan, europäische Preise. Omar Ibn Al Khattab Street 12 1st Circle.
Old View Bar, der Blick von der Terrasse, Ecke Rainbow, Mar bin al-Khattab St, hier lässt es sich auch gut parken, wenn man in die Altstadt will.
In der Rainbow Street (zwischen 1. Circle und Altstadt) und in ihren Nebenstrassen läßt es sich auch gut Flanieren mit netten Shops, Gallerien, Cafes, Restaurants und dem FALAFEL AL-QUDS.
Die Essplätze der Ammanis
Unbedingt probieren! Die Essplätze der Ammanis – wir haben probiert
- HASHEM FALAFEL, Altstadt, frische Falafel dazu wird Tee serviert, 24h geöffent, hat Kultstatus (mit Bildergalerie von Jordaniens prominenten Gästen), Tische auch draußen, in der Al-Amir-Mohammed St, Seitengasse ggü Cliff Hotel.
- HABIBAH, Altstadt, verkaufen 'Knafeh', eine Süßspeise aus einem weichen, geschmolzenen, sich ziehenden Käse, der knusprig überbacken wird - sehr heavy und sehr lecker. Unweit von Hashem in einer schmalen Seitengasse.
- FALAFEL AL-QUDS, Mitte der Rainbow Street.
- Weitere Tipps von Locals: Top 5 Falafel, Eat like a Local, Blog von Naser K Amman mit City map.
Knafeh Süßspeise bei HABIBAH Amman
Mein Restaurant Tipp Amman – das Jafra Cafe

Dieser Ort ist bei Einheimischen, jung wie alt, sehr beliebt.
Im Herzen der Altstadt liegt der Eingang liegt etwas versteckt im Hof, Holztreppen führen in den 1. Stock (das Haus mit den Holzbalkons gegenüber der Post). Es ist ein einladendes Lokal mit origineller Atmosphäre – wir fühlen uns gleich. Es gibt interessante und preiswerte Gerichte (kein Alkohol), der warme Hummus und das mit Sesam überbackene Hackfleisch (Foto unten) waren köstlich! Viele Einheimische kommen auch nur auf eine Wasserpfeife + Tee mit Freunden vorbei. Nach dem Essen ziehen wir aufs Sofa um und nehmen auch eine - dem "Shisha Mann" gibt man ein Trinkgeld, dann schaut er immer wieder zum "Nachheizen" vorbei. Ein gelungener Abend in Amman! JAFRA CAFE bei Tripadvisor

ist eine richtig coole Location in der Taj Lifestyle Center und neu in der City Mall. Am Abend immer voll, es soll die beste Shisha der Stadt geben, entsprechend viel wird sie dort abends geraucht. Tolles Dekor und Ambiente, moderne Küche in Anlehnung an traditionelle Gerichte, frisch und lecker, Außenterrasse, auch um Frühstücken sehr nett.
- Außerdem: Abu Ahmed New Orient Restaurant. Beliebtes Libanesisches Lokal mit guten Gerichten aus besten Zutaten, leckere warme und kalte Vorspeisen, zu empfehlen buraik (ein Fleischauflauf) und yalenjeh (gefüllte Weinblätter), bei gutem Wetter auch draußen, am 3. Circle, Tel. 011 962 6 / 464-1879
- Bier und andere alkoholische Getränke sind relativ teuer, daher bietet sich Jordanien gut für "alkoholfrei Tage" an. Das alkoholfreie Bier heißt VITA. Famous Restaurants in Amman.
Mitbringsel aus Amman
ZALATIMO Sweets. Unglaublich leckeres Gebäck und Baklava aus hochwertigsten Ingredienzien. Am einfachsten am Flughafen Amman einkaufen, nach der Kontrolle ein großer Stand der die gesamte Auswahl zum guten Preis bereit hält, auch kleinere Packungen. Damit beglückt man jeden Zuhause.
Gewürzläden der Altstadt nähe Moschee: ganze getrocknete Zitronen und Hibiskusblüten zum Tee kochen. Kräutermischung Zataar (Seman, Sumik, Thymian), mit Öl vermischen für Fladen, Pizza, Salate, Schafskäse.
Geröstete Nussmischungen, schmecken super, da besonders frisch und gute Qualität. Läden gibt es in allen größeren Städten und für uns relativ günstig (auch bei Safeways Supermark).
Kunstgalerien in Amman, zu empfehlen sind:
Darat-Al-Funun Art Centre mit ruhigem Gartencafe
Orfali Art Gallery nicht im Zentrum

JERASH das Pompeji des Ostens – oder die besterhaltene römische Provinzstadt
JERASH, die antike römische Stadt GARASA, auch als Pompeji des Ostens bezeichnet, sollte jeder auf seinem Programm haben. Wir sind fasziniert, wie einmalig gut Jerash erhalten ist. Hier bekommt man eine Vorstellung vom Leben einer florierenden römischen Provinzstadt vor 2000 Jahren - noch eindringlicher, wenn man das Spektakel im Hippodrom besucht mit Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen. www.jerashchariots.com. Wir hatten Pech da die Spiele Freitags nicht stattfinden, sonst 2x täglich). Ein weiteres Ereignis ist das jährliche Jerash Festival mit Theater, Konzerten und Tanz.
Wir tauchen ein durch das wunderschöne Hadrianstor vorbei am riesigen Hippodrom zur beeindruckenden Architektur des ‚Ovale Forum’, einer riesigen Platzanlage von ionischen Säulen eingefasst. In der Prachtstrasse 'Cardo Maximus' folgen wir den Spuren der Wagenräder und stoßen auf eine richtige Straßenkreuzung. Ganz angetan bin ich von dem gut erhaltenen kreisförmigen römischen Lebensmittelmarkt ‚Macellum’. Neben der Kathedrale und dem imposanten Nymphaeum geht’s rauf zum vielstufigen mächtigen Tempel der Artemis, dem imposantesten Bauwerk. Spaß macht es, das Gelände zu erkunden auf den Spuren römischen Kaufleute, christlicher Bischöfe und Kreuzfahrer, die schon vor uns gekommen waren.
48km nördl. von Amann, ca. 1 Stunden, per Bus ab Busbahnhof oder dem Auto bis zum 8. Circle, dann nach Norden Richtung Jerash (vorher auf Smart-Phone Strassenkarte laden und als Navi nutzen). An Wochenenden und Feiertagen ist viel los!

DAS LEBANESE HOUSE
ist das beste Lokal, um nach dem Jerash Besuch einzukehren, das große Lokal ist gut besucht, von Einheimischen genauso wie Reisegruppen. Wir nehmen Shish Kebab vom Lamm mit pikanter Tomatensauce.
An der Strasse von/nach Jerash ausgeschildert. Bewertungen
Text: Edel Seebauer / Fotos: Jürgen Mahler
Wenn Euch der Bericht gefallen hat, freue ich mich über einen Eintrag in mein Gästebuch.