Tokio Teil 2

Tokios alter und neuer Fischmarkt – Tsukiji Outer Market & Toyosu Fish Market

Genießern bleibt Tokios Tsukiji Streetfood Markt erhalten

Der Großmarkt ist umgezogen, aber das kulinarische 'Tsukiji Markt Erlebnis' können Tokio Besucher weiterhin genießen. 

Tokyo Tsukiji Fish Market Outer Market Sushi and restaurants
Tsukiji Outer Market ist Teil von Tokios Geschichte

 

Es gibt keine Esskultur, die dem Meer so viel abgewinnt wie die japanische.

 

Der beliebte und authentische Tsukiji Außenmarkt mit seinen unzähligen Läden und Restaurants bleibt erhalten, wo man seit Jahrzehnten Frischwaren für die Tokioer Esstische verkauft und Einblick in die Geschmacksvielfalt japanischer Gerichte erhält. Streetfood Stände und winzige Geschäfte mit frischem Fisch, Wagyu Rind, Gemüse, Gewürzen, bis hin zu Kochgeräten.

 

Der Tsukiji Outer Market ist Teil der Geschichte Tokios und eine Hauptattraktion für Touristen. Ein Labyrinth voller Verlockungen an japanischen Köstlichkeiten, Gassen mit Wellblechdächer voller Verkaufsstände, Imbisse, Restaurants und Haushaltswaren. Zum Morgengrauen öffnen die ersten Ramen-Läden und eine Schlange beginnt sich vor den besten Imbissständen zu bilden, die ab 5 Uhr ihre ersten Kunden bedienen. 

 

Die Verlagerung von Tokios Fischmarkt hat zu einem verbreiteten Missverständnis geführt, dass mit Tokios zentralem Großhandel, sich auch das angrenzende Restaurant- und Einkaufsgebiet wegbewegen wird. Beiden Märkte liegen weniger als 30 Minuten voneinander entfernt. Besucher, die das volle Erlebnis wollen, werden vielleicht beide besuchen. Zum Essen und Einkaufen wird der Tsukiji immer noch an erster Stelle stehen.

 

Tsukiji Food Touren*. Während der Großhandels nach Toyosu umgezogen ist, bleibt der Charakter des Tsukiji Outer Market erhalten und ist eine der größten Attraktionen Tokios für Liebhaber von Food-Märkten. Wer sich durch das Gewirr und die Genüsse des Tsukiji lieber von einem kundigen Japaner führen lassen will, kann sich auf einen informativen, kulinarischen Rundgang begeben inklusive Speisen (auf Englisch, 3 Stunden, vorher stornierbar).

 

Tokio Tsukiji Outer Market Fisch Sushi Restaurants Fischmarkt
Genießern bleibt Tokios Tsukiji Outer Market erhalten

Japanische Esskultur probieren im Tsukiji Outer Market

Kitsuneya Tsukiji Markt Tokyo Tsukiji Fish Market Outer Market restaurants
Aromatische Fleischeintöpfe aus dem Kessel werden bei Kitsuneya seit 80 Jahren auf dem Tsukiji Markt serviert

 

Von dem kulinarischen Marktangebot wird man nicht enttäuscht. Es gibt so vieles zu entdecken und zu probieren. Auch die Einheimischen lieben es, auf ihrem Tsukiji einzukaufen und ein paar Snacks einzunehmen. Marutama Suisan, die frittierten Fischküchlein, Magurodon Segawa, roher eingelegter Tunfisch auf Reis, Meeresfrüchte Tempura, japanisches Curry, Soba Ramen. An Horumon-Don, dem auf Miso basierenden Innereien-Eintopf von Kitsuneya wird sich nicht jeder wagen, es ist ein charakteristisches Gericht des Tsukiji Markts. Gyu-don ist die Variante aus aromatischem geschmortem Rind, serviert werden sie auf Reis. Tamago yaki, das gerollte Omelett am Stiel muss man probieren, z.B. bei Yamachou Matue oder Daisada. Und unvergesslich bleibt das butterzarte japanische Wagyu-Rind vom Grill, bei den Metzgern Ausschau halten! Am besten geht man der Nase lang und wo sich Schlangen bilden, ist es mit Sicherheit besonders gut.

 

Gute Sushi-Lokale am Tsukiji Markt (Sonntag geschlossen, Öffnungszeiten siehe Link):

Homepage Tsukiji Food Market (Englisch).

  • Öffnungszeiten: Einige Imbisse haben schon um 6 Uhr morgens auf, die Markthalle Tsukiji Uogashi und die Geschäfte von 9-14 Uhr. ACHTUNG! Sehr viele haben am Sonntag geschlossen und teilweise auch mittwochs. An Feiertagen findet kein Markt statt. Bezahlung: Die meisten Geschäfte akzeptieren nur japanische Yen, sehr wenige Kreditkarten. 
  • Tsukiji Food Tour* (3 Stunden) mit mehreren der oben genannten Speisen,  24h vorher stornierbar. 

Tsukiji Uogashi Markthalle

Tsukiji Uogashi ist die Markthalle mit 60 Händlern für Fisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse. Im Fischmarkt für 'Normalos' riecht es nicht nach Fisch, sondern nach Meer. Meeresgetier, das man noch nie gesehen hat, riesenhafte Muscheln und Meeresschnecken, bunte Jakobsmuscheln. Ein Thunfisch wird gerade fachmännisch zerlegt und die feine Sushi-Qualität direkt verkauft. Die Fische sehen so frisch aus, dass sie einen gleich entgegenspringen könnten. Es gibt WCs und ein Restaurant auf der Dachterrasse. Der Zugang ist von 5.00 bis 9.00 Uhr auf Lieferanten beschränkt. 

  • Tsukiji Uogashi (Google Maps) mit aktuellen Öffnungszeiten Fisch- und Markthalle im Tsukiji Markt von 9-14 Uhr (So und Mi geschlossen).

Interessantes am Rande des Tsukiji Markts

Namiyoke Inari Shrine Tsukiji Market Tokyo
Inari Fuchs-Statuen am Namiyoke Inari Shrine (Tsukiji Market)

 

Namiyoke Inari (Map) ist der Schutzschrein des Marktes, wo die Fischer und Händler um die Beruhigung der rauen Wellen beten. Die Inari Fuchs-Statuen dienen ihm als Wächter. Der kleine Schrein stammt aus der frühen Edo-Zeit und lag damals noch direkt am Ufer. Tsukiji bedeutet 'gewonnenes Land' auf dem der Markt 1935 nach der Aufschüttung erbaut wurde.  

Neben dem Tsukiji Außenmarkt fällt ein eigenartiges riesiges Gebäude im indischen Stil auf, das an einen Bahnhof denken lässt. Es handelt sich dabei um den buddhistischen Tempel Tsukiji Hongan-ji in dem man etwas zur Ruhe kommen kann während Priester in Weihrauch geschwängerter Luft ihre Sutren und Mantren singen. Und hier findet man auch WCs! Google Map

 buddhistischer Tempel Tsukiji Hongan-ji Tokio

 

Auf Getyourguide* Tickets und die Aktivitäten von den lokalen Anbietern buchen, stornierbar bis 24h vorher.

Werbelink*

Tokios neuen Toyosu Fischmarkt besuchen

Nicht anders als zu erwarten, ist Tokio der weltgrößte Umschlagplatz für Fisch. Sein berühmter Tsukiji Großmarkt mußte nach 83 Jahren ins nahegelegene Toyosu Hafengebiet umziehen. Er war alt und stand auf dem inzwischen teuersten Grund und Boden der Stadt. Der neue Toyosu Fish Market liegt etwa 2 km östlich vom alten Tsukiji. Mit der sterilen Modernisierung aber sind die Zeiten des lebendigen, chaotischen Tsukiji Markts nunmehr Geschichte. Auf dem wichtigsten Fischmarkt der Welt werden jedes Jahr mehr als drei Milliarden Euro umgeschlagen. 

© Toyosu Fish Market Visitor Guide
© Toyosu Fish Market Visitor Guide

 

Der Eintritt ist frei zu Tokyo Toyosu Fischmarkt!

  • Öffnungszeiten Tokyo Fischmarkt Toyosu: 5 Uhr bis 15 Uhr.

    Geschlossen: Sonntage, Feiertage und manchmal mittwochs (siehe Business Day Calendar auf der Homepage).

  • Metro-Station Toyosu-Fischmarkt ist Shijo-mae Station und direkt mit dem Markt verbunden (5 min Fußweg). Es gibt keine Besucherparkplätze. 
  • Der alte Tsukiji Food-Market liegt nur zwei Stationen vom neuen Toyosu Fischmarkt entfernt.
  • TIPP. Ein echtes Tokio Highlight, nur einen Station vor Toyosu, ist teamLab Plantes TOKYO* eine gigantische, digitale Kunstwelt von futuristischen Installationen. 

 

In dem riesigen Hallen-Komplex haben Besucher zu bestimmten Bereichen Zugang. Der Großhandelsbereich selbst ist für Touristen nicht zugänglich; es gibt jedoch einige Fenster, die einen eingeschränkten Blick hinab auf das Marktgeschehen ermöglichen. Vom Dachterrassen-Garten blickt man auf die Tokyo Bay.

 

Ohne Anmeldung kann die Fischauktion von der Galerie im 3. Stock hinter dickem Glas von oben beobachten werden (Tuna Auction Observation Windows). Hören wird man leider nichts und es ist schwierig, Fotos ohne Spiegelungen zu machen. Für einen guten Platz, so früh wie möglich erscheinen, die Galerie öffnet für Besucher ab 5 Uhr morgens. Aus einigen Fenstern kann man auch in die Auktionshalle für Meeresfrüchte blicken.

 

Mit Registrierung. Aus der Nähe auf dem Auktionsdeck. Die Thunfischauktion findet von 5:45 Uhr bis 6:15 Uhr statt, fotografieren ist erlaubt. Für die kühlen Innenräume etwas Warmes zum Anziehen mitbringen. Der Zugang zum Tuna Auction Observation Deck (max. 30 Personen hinter einer einfachen Schutzscheibe) muss beantragt werden (etwas umständlich über die Homepage). Die Registrierung ist etwa ein Monat vorher für den kommenden Monat möglich. Man kann sich mit maximal drei Personen anmelden und drei Wunschtermine angeben. Die Termine werden nach einem Lotterieverfahren vergeben. Per E-Mail wird man über den Bewerbungsstatus benachrichtigt. Anleitung zur Registrierung Toyosu Thunfischauktion.

Tokyos moderner Toyosu Fischmarkt
Tokyos moderner Toyosu Fischmarkt Foto: Tokyo Convention & Visitors Bureau

Essen & Einkaufen auf dem Toyosu Fischmarkt

Eins bleibt gleich auf dem neuen Markt, es gibt gutes Essen! 

 

Das kulinarische Angebot im Restaurantbereich umfasst rund 40 Anbieter mit unterschiedlichen Öffnungszeiten zwischen 5 Uhr morgens und 15 Uhr. 

 

Meine Essens-Tipps auf dem Toyosu Fischmarkt

  •  Daiwa Sushi und Sushi Dai, die populärsten alten Sushi-Lokale (Beitrag unten) sind mit umgezogen. Aber auch hier am neuen Markt schliessen sie an manchen Tagen die Warteschlange schon gegen 10 Uhr. Es gilt früh zu kommen!
  • In einer Reihe liegen Sushi Dai und die ebenfalls sehr guten Sushi von Shou Toyosu.
  • Für Tonkatsu, das in Panko frittierte Schweineschnitzel & Co geht man nebenan zu Tonkatsu Odayasu.
Tonkatsu Tokyo fish market
Leckeres Soul Food Tonkatsu
Tonkatsu Odayasu Restaurant im Toyosu Fischmarkt Tokio
Restaurant Tonkatsu Odayasu im Toyosu Fischmarkt

Einkaufen im 4. Stock des Toyosu Market

Einkaufen: Der Uogashi Yokocho-Markt ist ein Einkaufsbereich für Besucher mit über 70 Geschäften im 4. Stock. Es gibt Küchenutensilien, professionelle Messer, Gewürze, Pickles, getrocknete Bonitoflocken, Seetang, grüner Tee, Konserven und Souvenirs.

Im Geschäft von Kuranoya gibt es eine Theke mit 12 Miso-Sorten, die nach Gewicht verkauft werden, z.B. das Iyo Barley Miso aus Sojabohnen und japanischer Gerste, die das süße Miso-Aroma zur Geltung bringt.

Miso von Kuranoya Tokio Fischmarkt
Miso-Theke bei "Kuranoya"

Sushi Frühstück auf dem Toyosu Fischmarkt

Daiwa Sushi Tokyo Fish Market Toyosu
Beim Sushi Meister im Daiwa Sushi noch auf dem alten Markt, seit 2019 am Tokioter Fischmarkt Toyosu

 

Um einmal die besten, bezahlbaren Sushis der Stadt zu probieren, muss man früh kommen. Sushi Dai, Daiwa Sushi und Sushi Dokoro Yamazaki sind auf Tokios Fischmarkt die Top-Adressen. Wir erkundigen uns beim Letzten in der Schlange des populären Sushi Dai – 3 Stunden müsste man anstehen. Soviel Geduld bringen wir nicht auf und wechseln zu Daiwa Sushi, wo es 50 Minuten sind und wir kurz nach 10 Uhr glücklich im kleinen Laden am Sushi-Tresen Platz nehmen. Wie alle, bestellen wir das 10-teilige Omakase Set mit den Tagesempfehlungen des Chefs. Vom Meer auf den Teller. Einen kürzeren Lieferweg gibt es wohl nicht. Alle genießen andächtig, was der Sushi-Meister nach und nach sanft auf jedes Brettchen ablegt. Bei jedem Teil schmeckt man die reine Frische aus dem Ozean. Der zarte fette Toro Thunfischbauch ist ein Traum und zergeht auf der Zunge, ebenso die süße Amaebi Garnele.

Mit dem 10-teiligen Sushi Set mit Misosuppe bekommt man die beste Preis-Leistung für rund 4.000-5.000 Yen, für diese Qualität ein Schnäppchen. Bei den Top Sushi-Köchen Tokios gibt man an einem Abend schon mal das Zehnfache aus. Für uns war es die bisher beste Sushi-Qualität, wobei man sagt, Daiwa Sushi ist exzellent, aber Susi Dai sei paradiesisch. Wenn der Fisch aus ist, wird schon früher abgeschlossen.

 

Genaue Öffnungszeiten unten auf Google Maps nachschauen. (Sonntag und feiertags sind alle geschlossen).

Daiwa Sushi Tokyo Tsukiji Fish Market Outer Market best sushi
Aal und ein traumhafter fetter Toro Tuna bei Daiwa Sushi

Unser Besuch bei Daiwa Sushi war noch auf dem alten Fischmarkt. 2020 ist er, wie auch Sushi Dai auf dem neuen Tokioter Fischmarkt Toyosu zu finden. 

König der Meere – Ein 'Bluefin Tuna' für 1,8 Millionen Dollar

 Thunfisch Zerlegung auf dem Tsukiji Fischmarkt Tokio
Thunfisch Zerlegung auf dem Tsukiji Markt
 Thunfisch Zerlegung auf dem Tsukiji Fischmarkt Tokio

 

Als 'König der Meere' wird der kraftvolle Blauflossen-Thunfisch verehrt und landet allmorgendlich auf der Thunfischauktion. Ein besonderes Ritual ist die Neujahrsauktion, bei der Rekordpreise für den ersten Zuschlag erzielt werden. Das prächtigste Exemplar eines Bluefin-Thunfisches wird dann zum Prestigeobjekt, die Bieter schaukeln sich im Preis hoch, denn es gilt als große Ehre, den ersten Fisch des Jahres zu ersteigern. Und zahlt man mehr als eine halbe Million US-Dollar, bringt das Glück fürs Geschäft. Die Werbung durch weltweite Schlagzeilen gibt es dann gratis dazu. Bei der Neujahrsauktion 2020 musste Tokios 'Tuna King' Kiyoshi Kimura, Gründer von Japans erster Sushi-Kette, für den ersten 'Bluefin' mit 276 Kilogramm bis auf 1,8 Millionen US-Dollar gehen, um den Konkurrenten aus Hongkong zu überbieten. Der zweithöchste Preis in der Geschichte.

 

Thunfisch-Auktion ganz einfach – am Hafen von Katsuura. Den Aufwand für die Tokioter Thunfischauktion wollten wir nicht betreiben. Hautnah haben wir die größte Thunfischauktion für frischen Thunfisch erlebt direkt am Hafen von Katsuura, wo die Schiffe sie um 6 Uhr abladen, man braucht einfach nur hinzugehen! (in unserem Reisebericht Präfektur Wakayama, Japans Thunfisch Region).

 Japan Tuna Auction Thunfischauktion Katsuura Wakayama
Direkt von Schiff zur Thunfischauktion. Am Hafen von Katsuura werden die frischen Tunas versteigert

ROMANE • REISEGESCHICHTEN • LÄNDERPORTRÄTS • FILME • HÖRBÜCHER • LÄNDERKÜCHE • BIOGRAPHIEN • MUSIK 

 

Von Edel Seebauer / Fotograf Jürgen Mahler 

(1 Foto depositphotos.com)

Wenn der Bericht gefallen hat, freue ich mich über einen Eintrag ins Gästebuch.

 

Weitere Reiseberichte über JAPAN