ROMANE • REISEGESCHICHTEN • LÄNDERPORTRÄTS • FILME • HÖRBÜCHER • LÄNDERKÜCHE • BIOGRAPHIEN • MUSIK
Orangen für Dostojewskij
von Michael Dangl (Braumüller Verlag)
Im Jahr 1862 in Venedig lässt Michael Dangl den schwermütigen, noch unbekannten 40-jährigen Dostojewskij zufällig auf den alternden Maestro und Genussmenschen Rossini treffen. Dostojewskij floh vor seinen Schulden und reiste zu der Zeit durch Europa. Beide sind sich jedoch nie begegnet, aber was wäre, wenn?
Im Roman erleben wir die wachsende Annäherung beider Männer. Mal berührend, mal tragikomisch. Wunderbar ist ihre erste Begegnung. Ein kulinarisches Gelage einer ausgelassenen Privatgesellschaft in der Trattoria L’Acquasanta, wo hinein der Dichter zufällig gerät. In dem mürrischen, grübelnden Russen (der mir im Laufe des Romans immer sympathischer wurde) erwacht die Liebe zu Venedig nur allmählich. Nachts irrt er durch Venedigs Armenviertel und fordert wiederholt sein Schicksal am Spieltisch heraus. Aus seinen düsteren Gedanken (die Scheinhinrichtung, jahrelange Zwangsarbeit, die krankhafte Spielsucht und ständige Geldnot, seine schweren epileptischen Anfälle) reißt ihn Rossini in einem Venedig, das sich trotz österreichischer Besatzung die lebensfrohe Leichtigkeit erhalten hat.
Auf inneren Monologe und nachdenkliche Gespräche in ruhiger Erzählung muss sich einlassen können. Wer die Stadt liebt, wird in das lebendige Venedig des 19. Jahrhunderts zu Zeiten Sisis eintauchen.
Von Dostojewskij habe ich den mitreißenden Roman «Schuld und Sühne» gelesen, in diesem habe ich ihn und seine russische Seele etwas kennengelernt.
Orangen für Dostojewskij bei Thalia* | Hugendubel* | Amazon* mit Leseprobe.
Der Venedig Hörbuch-Tipp
'Der Tod in Venedig' von Thomas Mann
Ich empfehle das Hörbuch, in dem Ulrich Noethen als Erzähler wirklich großartig ist und die Atmosphäre der sommerlich morbiden Lagunenstadt um 1900 zum Leben erweckt. Eine Begegnung verändert sein Leben und bringt ihm den Tod. Der alternde Schriftsteller Aschenbach reist zur Erholung nach Venedig. Im Grand Hotel am Lido verfällt er der Schönheit des Knaben Tadzio, den er fortan beobachtet. Trotz der Cholera, die in der Stadt grassiert, bleibt er in der Nähe des Angebeteten. Als die Familie des Knaben abreist, ist es für den Verfallenen bereits zu spät.
Hörbuch, Buch, Kindle bei Amazon* (*Werbelink).
von Gabrielle Wittkop, Amazon* (*Werbelink)
Jede Menge Dekadenz, Maskerade, Düsternis, Gesellschaftsklatsch, politische Intrigen und Mord. Mit beeindruckender Sprache und lebhaften Bildern wird das morbide Venedig des 18. Jahrhunderts vermittelt. Bizarr. Dekadent. Abstoßend. Passagen fangen den langsamen, qualvollen Tod von Giftopfern ein, den Gestank von Krankheit unter Brokat und Schminke. Eine unterhaltsame Groteske vorgetragen mit einem bissigen Witz. Die Kriminalgeschichte der vier nacheinander verstorbenen Ehefrauen eines Tuchfabrikanten sind dabei nebensächlich.
»Eine Herausforderung an die Sinne. Ein furios geschriebenes Porträt des untergehenden Venedigs« schreibt Felicitas von Lovenberg in der FAZ.
»Ein raffiniertes Gedankenrätsel von beunruhigender Schönheit.« Silja Ukena, Kultur-Spiegel.
Ein Lesekochbuch
La Cucina Veneziana
Küchengeheimnisse Venedigs vom Centro Storico bis in die Lagune
Der gelernte Koch und Connaisseur Gerd Wolfgang Sievers begibt sich auf Spurensuche nach den kulinarischen Wurzeln der Stadt. Die venezianische Küche ist eine Melange aus Zutaten, Einflüssen und Stilen. Eine Küche, die auch Fleisch und Innereien verarbeitete. Über Jahrhunderte war Venedig die Handelsstadt der Gewürze. Safran, Pfeffer, Zimt, Muskat, Nelken und Ingwer kreierten einen neuartigen Stil. Unterhaltsam führt Sievers den Leser durch 40 geschichtliche Ereignisse dieser Stadt und deren Bewohner, die alle in einem Rezept münden: Das nach Safran und Muskat duftende Hühnerleber-Risotto. Die Erfindung des Carpaccio. Venedigs kulinarische Ikone Baccalà Mantecato (Stockfisch Creme) gäbe es nicht, wären venezianische Schiffbrüchige im 15. Jahrhundert nicht ganz im Norden in den Lofoten gestrandet. 80 Prozent des norwegischen Stockfischs landet heute in Venedig.
Braumüller Verlag
Amazon* | Hugendubel* (*Werbelinks)
Aus dem Einfachen das Beste machen
VENEDIG Das Kochbuch
So aufwendig das Kochbuch mit dem Goldschnitt gestaltet ist, so schlicht sind seine Rezepte. Der bekannte Londoner Gastronom und Autor Russell Norman kehrt in die Stadt zurück, die ihn seit jeher inspiriert hat. In seinem Kochbuch folgt er dem Beispiel der Venezianer: Aus dem Einfachen das Beste machen. Er erkundet die Einfachheit und das Wunder der Hausmannskost und zeigt uns über die Jahreszeiten hinweg, was die Inselbewohner aus den Zutaten ihrer prall gefüllten Marktstände zubereiten: Frittata mit Garnelen und Dill, Baby-Artischocken Risotto, Seezunge in Saor, , Schwertfisch Puttanesca, Tagliatelle mit Hühnerleber, Bucatini Carbonara mit Salsiccia. Ein simples Parmesan Risotto oder eine schnelle Zwiebelpasta zu Mittag. Ausprobieren muss ich den Espresso Martini und Olivenölkuchen.
Sein erstes gefeiertes Kochbuch POLPO* ist nach seinem Londoner Restaurant benannt.
Die Küche Venedigs.
Traditionelle Rezepte neu entdeckt
Ein stimmungsvolles Kochbuch über die venezianische Lagunenküche, aber auch über ihre kulinarische Vergangenheit mit vergessenen und wiedergefundenen Rezepten. Kochkunst und Geschichte verbinden Katie und Giancarlo Caldesi kundig zu einer kulinarischen Reise mit Tipps und Geschichten zu Restaurants, Bacari Bars oder
Pasticcerien. Von den berühmten Ciccheti sind die 'Thunfischbällchen' mein Party-Renner und das 'Hähnchen mit Ingwer, Safran und Datteln', eine tolle Neuentdeckung.
Knesebeck Verlag, 272 Seiten, 200 Farbfotos.
Erhältlich bei Amazon* (*Werbelink).
Der 'Eingeweihte Begleiter'
Soul of Venedig: 30 einzigartige Erlebnisse
Die Autorin Servan Giol hat ganz persönlich auf ihre Stadt geschaut und 30 Orte und Erlebnisse ausgewählt. Dinge, die nicht offensichtlich sind. Bei der Buchvorstellung in Venedig kannte keiner der einheimischen Journalisten alle 30 Lieblingsorte: Staunen über die alten Webstühle aus dem 18. Jahrhundert, die immer noch die luxuriösesten Samtstoffe herstellen. Wo sich die besten Tramezzini der Stadt verstecken. Um die spirituelle Klosterinsel San Francesco del Deserto zu besuchen, holt einen ein Mönch mit dem Boot in Burano ab. Und auf der grünen Blumeninsel Torcello finden wir die Wiege Venedigs und sollten danach im Garten der traditionsreichen Locanda Ciprinani essen gehen.
Der Visuelle – Reiseführer
Vis-à-Vis VENEDIG & VENETO
Besonderes bei Städte-Trips mag ich die aufwendigen 3D-Zeichnungen der DK-Führer von berühmten Bauwerken, Sehenswürdigkeiten oder Stadtvierteln. Die exzellenten, genauen Karten und das detaillierte Straßenverzeichnis machen den Reiseführer zu einem sehr hilfreichen 'visuellen Wegweiser', der die Besonderheiten dieser Stadt aufs Schönste veranschaulicht.

Der Umfassende – Reiseführer
Venedig, Michael Müller Verlag
Ein Venedig "Reiseleiter in der Tasche" – ob für nur 1 oder 7 Tage. Toll aufbereitet sind die Stadtrundgänge (mit Plan) des Autors, bei denen man in die sechs Nachbarviertel Venedigs eintaucht und gleichzeitig die bedeutendsten Wahrzeichen Venedigs präsentiert bekommt. Und wer es noch auf die lohnenden, kleinen Laguneninseln schafft, wird seine Zeit dort mit dem MM City-Führer Venedig gut verbringen. Schöne Hintergrundgeschichten und viele Tipps.

MERIAN Heft Venedig
Cannaregio, dem älteste Viertel Venedigs ist ein großer Beitrag gewidmet. Heute ist es ein szeniges wie gemütliches Labyrinth mit vielen Studenten. Venedigs kleine Lagunen-Inseln werden neu beleuchtet. Ein VENEDIG Heft mit interessanten Geschichten um das Venedig von heute und mit Bildern, die Lust machen.
'happy time guide' Venedig
Ideal für den unvorbereiteten Venedig-Besucher. Lokale Autoren teilen ihre Lieblingsorte und die schönsten Adressen ihrer Stadt. Auf 6 ausgearbeiteten Spaziergängen führen sie durch die interessantesten Viertel Venedigs inklusive der Insel Murano.
Schön: der gut gemachte Stadtplan mit farblich unterteilten Punkten nach Essen & Trinken, Shoppen, Freizeittipps und Sehenswürdigkeiten. Weiter gibt es zu jedem Viertel eine Top 10-Liste. Ein trendiger und farbenfroher Reiseführer (up-to-date September 2021). Mit ihm in der Hand kann man viel Zeit sparen.
BRUCKMANN Verlag, Taschenbuchformat, 152 Seiten.
Thalia* | Hugendubel* | Amazon* mit Blick ins Buch (*Werbelinks)