Teil 2 | Balkan Roadtrip 6-Länder-Runde: Slowenien – Bosnien – Montenegro – Albanien – Griechenland – Kroatien

 

TEIL 2: ABSTECHER GRIECHENLAND

Ionisches Inselhopping Lefkada – Kefalonia plus Meteora

Myrtos Beach Kefalonia
Myrtos Beach auf Kefalonia
Gaidaros Beach auf Lefkada
Gaidaros Beach auf Lefkada
Viewpoint Meteora Klöster
Aussichtspunkt Meteora Klöster

Stopover in Ioannina

Nach der albanischen Grenze liegt die interessante Stadt Ioannina am Pamvotida-See auf dem Weg. Wir entdecken ihre osmanische Burgstadt, die Festung Its Kale mit Moschee und das Grab des Ali Pasha. In den Gassen mit Bars und Cafés, die voller Studenten sind, bekommen wir gleich Lust auf das erste Gyros.

Die erste Übernachtung bietet sich in der Nähe des bunten Küstenstädtchens Parga an der Westküste Griechenlands an. Hoteltipps Booking*). Tipp fürs Camping: Camping Elena's Beach, alternativ Sofas Camping.

Karibik im Ionischen Meer. Inselhopping Lefkada – Kefalonia

Die schöne grüne Insel Lefkada ist alleine schon ein Erlebnis – und man erreicht sie vom Festland ganz bequem über eine Schwimmbrücke. An der meist schroff abfallenden Westküste steigen kurvenreiche Kilometer an und ab. Der Gebirgszug Stavrotas prägt das gesamte Inselinnere, in dem einige schöne und urige Bergdörfer ruhen.

 

Die Inselhauptstadt versprüht mit ihrer unverwechselbaren Architektur einen Hauch karibischen Flairs. Wir haben sie sehr genossen und sind schließlich über Nacht geblieben.

Lefkada-Stadt – ein Muss für jeden Inselbesucher

Lefkada-Stadt
Lefkada – bunt und entspannt

Rund um den Fußgänger-Boulevard erstreckt sich ein Labyrinth aus engen Gassen – ein farbenfrohes Patchwork aus pastellfarbenen Häusern mit Wellblechfassaden. Nach den schweren Erdbeben in den 1950er Jahren griff man in Lefkada auf einfache Materialien zurück, und das ist bis heute so geblieben. Am lebhaften Hafen reihen sich gute Restaurants aneinander. Und die Traumstrände Lefkadas liegen praktisch direkt vor der Tür! Pefkoulia Beach, Mylos Beach, Kathisma Beach und so weiter ...

  • Übernachten: Auf dem städtischen Parkplatz neben dem Kulturzentrum standen wir über Nacht.
  • Hotels, Townhouses oder Apartments. Auf Booking.com findet man zahlreiche Unterkunft in Lefkada.
  • Das Restaurant Kyma am Yachthafen ist bei Einheimischen beliebt – professionell und gutes Essen. 
Lefkada Altstadt
Lefkadas Altstadt-Flanierstraße Ioannou Mela
Lefkada Häuser bunte Wellblechverkleidung
Wohnen hinter bunter Wellblechverkleidung
Metall-Glockenturm Lefkada Stadt
Metall-Glockenturm
Lefkada Altstadtgassen
Durch Lefkadas Altstadtgassen

 

Auf den Ionischen Inseln ist die Auswahl an Campingplätzen überschaubar. Am schönsten steht man frei an den fast karibisch anmutenden Stränden – was zwar mittlerweile eingeschränkt wurde, aber unter Beachtung der Regeln immer noch möglich ist: in der Stadt, am Strand, auf einem Berggipfel, neben einem Restaurant. Zwischendurch auch mal ein Campingplatz – und ein kleines Hotel mit großer Aussicht.

Camping-Knigge für Griechenland

 

Neue Regeln für Griechenland ab Juli 2025:

Parken und Übernachten im Campingfahrzeug

 

Wildcampen in der Natur ist in Griechenland schon länger verboten. Aber was gilt für Übernachtungen im geparkten Wohnmobil? Erlaubt ist das unauffällige und verkehrsrechtlich korrekte Parken und Übernachten in Ortschaften und an Stränden ohne jegliches Campingverhalten – auch tagsüber! Bei Verstößen werden 300€ fällig. Alternativ: Private Parkflächen oder kostenpflichtige Stellplätze.

 Erlaubt

Übernachten im Camper am Strand ist erlaubt, wenn:

  • du am Straßenrand oder auf einem offiziellen Parkplatz stehst (nicht auf Naturboden)

  • keine Campingausrüstung (Stühle, Tische, Markise etc.) sichtbar ist – auch tagsüber

  • keine Verbotsschilder oder lokale Einschränkungen bestehen

  • Fahrzeuge über 7,5 m dürfen innerhalb Ortschaften nur max. 24 Std. parken.


Lefkadas Traumstrände liegen an der Westküste

Wer an Lefkadas Westküste entlangfährt, entdeckt hinter jeder Kurve neue Traumbuchten – mal weit und offen, mal versteckt zwischen Klippen, aber immer mit diesem unglaublichen Türkis und dem Blick auf die spektakulären Sonnenuntergänge.

Insel Lefkada blaues Meer

Lefkadas Top-Strände von Nord nach Süd:

  • Pefkoulia Beach – Breiter Kiesstrand mit ruhiger Atmosphäre.
  • Agios Nikitas Beach – Schmaler Kiesstrand, familienfreundlich und im Sommer sehr belebt.
  • Milos Beach – Versteckt, naturbelassen, nur per Fußweg (ca. 20 Minuten) oder Boot erreichbar.
  • Kathisma Beach – Langer, lebhafter Strand mit Bars und Parkplätzen.
  • Gaidaros & Avali Beach – Zwei ruhige Kiesstrände mit Strandbar, nur über kurvige Bergstraße erreichbar.
  • Kavalikefta & Megali Petra – Abgelegene Buchten mit karibischem Flair, nur über unbefestigte Wege oder per Boot erreichbar.
  • Egremni Beach – Spektakulärer Kiesstrand, Zugang nur über ca. 350 Treppen oder per Boot.
  • Porto Katsiki – Berühmte weiße Klippen, steile kurvige Straße, viele Treppen, oft voll.
Traumstrand Kathisma Beach Kefalonia
Kathisma Beach allseits beliebt

Zwei "Camper-Strände" auf Lefkada

1. Gaidaros Beach 

 

Die Anfahrt ist anspruchsvoll, aber lohnenswert – die Ausblicke sind fantastisch! Der Strand liegt landschaftlich reizvoll und bietet eine ruhige Atmosphäre abseits der Massen. Im Wasser liegen größere Felsbrocken; ist die Brandung kräftig, ist das Baden hier eher ungeeignet. Der wildere Gaidaros-Strand geht südlich in den Avali-Strand über, wo man gut einkehren kann und Strandliegen findet.

 

  • Anfahrt: Aus dem Dorf Kalamitsi führt eine schmale Serpentinenstraße hinunter zum Strand (ca. 5 km, 20min). Für Camper geeignet, wenn unter 6,5 m lang. 
  • Parken: Auf dem Theotokos Parkplatz (kostenpflichtig zur Saison) können Wohnmobile gut stehen und übernachten. Die Schotterstraße rechts dem Strand entlang bietet ein paar kleine Parklücken für Vans.  
  • Einkehren: Es gibt  die kleine Cantina „Nektar Paradise”. Und erst ab Juni südlich davon die „Avali Bar” mit leckeren Gerichten und toller Terrasse über dem Avali Beach.
Anfahrt auf Gaidaros Beach
Grandiose Anfahrt auf Gaidaros Beach
Parkplatz am Gaidaros Beach
Der Parkplatz am Gaidaros Beach

 

2. Gialos Beach – Geheimtipp für Camper

 

Abgelegen an der Westküste von Lefkada liegt der lange, naturbelassene Gialos Strand, an dem selbst in der Hochsaison noch alles ruhig zugeht. Die zwei einfachen Strandbars mit Strohdach (Essen & Strandliegen) waren Ende Mai kurz vor dem Öffnen. Der Strand ist eher wild, grober Sand gemischt mit Kies. Erreichbar ist der Gialos Beach über eine steile, kurvige Straße, dafür findet man unten viel Ruhe. Das Parken ist bislang kostenlos. 

 

An den abgelegenen Stränden von Lefkada wurde nach „Campingverhalten” außerhalb der Saison nicht kontrolliert. Viele hatten Tisch und Stühle draußen, was offiziell verboten ist.

Camper Gialos Beach auf Lefkada
Parkbuchten am Gialos Beach
Gialos Beach von Lefkada
Einsam am Gialos Strand von Lefkada

 

Touren ab Lefkada auf Getyourguide finden - die meisten sind bis 24 Std. vorher stornierbar.

WERBUNG

Powered by GetYourGuide

 

Agios Nikitas & "Hidden Mylos Beach"

 

Das einst beschauliches Fischerdorf Agios Nikitas ist heute ein idyllischer Ferienort. Die autofreie Dorfstraße, gesäumt von Tavernen, kleinen Läden und blühenden Bougainvilleen, führt direkt hinunter zum Meer und Agios Nikitas Strand.

Zum versteckten Mylos Beach: Vom Dorf aus führt ein schmaler Pfad (ca. 20 Minuten) über einen Hügel zum abgelegenen Strand. Er ist von Felsen umrahmt, unberührt und nur zu Fuß oder per Boot erreichbar.

Fischerdorf Agios Nikitas Lefkada
Agios Nikitas
versteckten Mylos Beach Lefkada
Mylos Beach auf Lefkada

 

Traum in Türkis: Kathisma Beach – Nr. 1 Strand auf Lefkada

 

Der Kathisma Beach ist ein langer, heller Sand- und Kiesstrand mit türkisblauem Wasser, der von grünen Hängen eingerahmt wird. Es herrscht eine lebendige Atmosphäre mit Bars, Tavernen und Wassersportangebot. 

  • Kathisma Beach ist leicht zu erreichen und bietet am gesamten Strand zahlreiche Parkplätze, in der Nebensaison meist kostenlos – im Sommer sollte man früh kommen.
  • Achtung Camper: Am Kathisma Strand wird streng kontrolliert und geahndet (300€). Ohne Campingverhalten ist das Parken tagsüber erlaubt. Alles andere, auch das Übernachten, ist verboten.
Kathisma Beach – Nr. 1 Strand Lefkada
Langsam beginnt die Saison am Kathisma Beach
Anfahrt Kathisma Beach Lefkada
Anfahrt Kathisma Beach
Kathisma Beach Lefkada
Karibische Kathisma Beach
Kathisma Beach gefährliche Wellen
Kathisma Strand: gefährliche Wellen bei stürmischem See

 

Lefkada Einkehr mit Panoramablick!

 

Ein Restaurant Tipp: Die Taverna Oasis liegt hoch über dem Meer im südlichen Zipfel von Lefkada und ist wegen ihrer Aussicht und authentischen Küche beliebt. Im großen Außenbereich sind viele Tische luftig verteilt. Alle sitzen draußen und blicken in den Sonnenuntergang über der Bucht. Das geschmorte Zicklein in Zitronensauce ist eine Spezialität. Wir haben aber Lust auf Sardinen und Dorade vom Grill. Vorab die Zucchini-Bällchen "Kolokithokeftedes" bestellen! Die Preise sind mehr als fair. Sehr gut ist der offene Weißwein vom Peloponnes – erfrischend, aromatisch und der Liter recht günstig. In der Hochsaison abends besser reservieren.

 

Als Kontrast bietet die FLY ME Sun & Stars Bar im Bergdorf Exanthia ein cooles Ambiente mit atemberaubender Aussicht aufs Meer, Musik, guten Cocktails und Snacks. Google Maps.

FLY ME Sun & Stars Bar, Exanthia Lefkada
VIEW von FLY ME Sun & Stars Bar

 

Lefkadas höchster Ausblick: Aufstieg zur Kapelle Profiti Ilias

 

Rund um Lefkadas Bergmassiv erstreckt sich eine wunderschöne Vegetation aus dichten, teils uralten Eichenwäldern, wilden Zypressen, Kiefern und Olivenbäumen.

 

Die Kapelle Ekklisia Profiti Ilias bietet den höchsten Ausblick auf Lefkada – einen beeindruckenden Rundblick über Insel, Meer und Berge. Der Aufstieg beginnt im lebhaften Bergdorf Karya mit seinen einladenden Tavernen und führt in 30–45 Minuten über einen markierten, teils steilen Pfad zur Kapelle. Am besten parkt man im Dorf, an der Straße zur Kapelle gibt es nur wenige Plätze.

Lefkada AusblickKapelle Profiti Ilias
Lefkadas höchster Ausblick

Südlich der Gipfelkapelle liegt das Bergdorf Egklouvi am Fuße des Stavrota mit traditionellen roten Ziegeldächern und ist bekannt für seine Linsen. Unter einer Platane kann man im kleinen Lokal „Plateia“ die ausgezeichnete Linsensuppe genießen.

 Blick Bergdorf Egklouvi
Blick auf Egklouvi

Lost Place Tipp: In der Nähe befindet sich mit der riesigen, stillgelegten Radarstation von Lefkada ein interessanter Lost Place. Die Aussicht ist fantastisch, aus der Vogelperspektive blickt man hinab aufs Bergdorf Egklouvi. Laut Park4night kann man hier oben auch übernachten. Mir wäre es nachts etwas unheimlich.

 

An der Ostküste von Lefkada liegen geschützte Buchten vor einem kleinen Archipel, gesäumt von Ferienorten mit Yachthäfen. Die sanfte, stärker bebaute Küstenlinie ist besonders bei Seglern und Familien beliebt, allen voran Nidri und Lygia. Die Westküste und das bergige Inselinnere haben uns mit ihrer wilden Schönheit mehr angezogen.

Nydri mit Archipel, Lefkada Ostküste
Nydri mit Mini-Archipel an Lefkadas Ostküste

 

Hafenvibes und Abendessen am alten Hafen von Vasiliki

 

Von Vasiliki im Süden geht die Fähre nach Kefalonia. In Vasiliki hat uns besonders der alte Hafen gefallen. Dort reihen sich heute dicht an dicht Tavernen, Cafés und Bars mit entspannter Atmosphäre und wunderschönem Ausblick auf die Bucht. Im Rücken ragt die Bergkette für das perfekte Postkartenmotiv auf.

 

In der Old Fisherman’s Tavern gleich am Hafeneingang serviert man gute Meeresfrüchte und traditionelle griechische Gerichte. Direkt am Wasser genießt man abends das bunte Treiben im Hafen, bevor es am nächsten Morgen auf die Fähre nach Kefalonia geht. 

Hafen von Vasiliki Lefkada
Idyllisch einkehren am Hafen Vasiliki

Camping Vassiliki Beach liegt hinter der Küstenstraße; das Meer ist vom Platz aus nicht sichtbar. Zum Kiesstrand sind es etwa 50 Meter, allerdings zählt dieser nicht zu den schönsten Stränden der Insel. Der Campingbereich ist schattig, mit hohen Bäumen und Palmen, die Sanitäranlagen sind älter, aber sauber.

  • Die Autofähre von Lefkada (Vasiliki) nach Kefalonia (Fiskardo) ist auf westferry.gr mit flexibler Terminverschiebung online buchbar. Tickets sind auch direkt am Hafen erhältlich.
Autofähre  Lefkada (Vasiliki) nach Kefalonia (Fiskardo)

Insel Kefalonia – Griechisches Idyll abseits der Massen

Kefalonia ist die größte und vielfältigste der Ionischen Inseln – von weiten Hochebenen über dichte Wälder am Ainos bis hin zu zerklüfteten Buchten, roten Sandstränden bei Xi, dem leuchtend weißen Myrtos Beach und dem unterirdischen Melissani-See. Die Städte: Argostoli, lebhaft und modern, doch einladend; Assos, wie ein Gemälde in Pastell; und Fiskardo, das vom Erdbeben verschonte venezianische Juwel.

Mit der Fähre in Fiskardo angekommen, ist man mitten drin im Kefalonia-Urlaub. Der kleine Küstenort ist der einzige mit ein bisschen Noblesse: Pastellfarbene Häuser am Hafen, schöne kleine Boutiquen, gute Restaurants, perfekt für einen Bummel. Zum Übernachten würde ich ein ruhigeres Plätzchen suchen – hier wird’s ziemlich trubelig.

 Fiskardo Kefalonia
Hübsches Fiskardo

Auf der Fahrt Richtung Süden liegt Assos, ein Dorfidyll auf einer schmalen Landzunge, umgeben von einer ruhigen Bucht. Auf dem sattgrünen Hügel thront eine alte venezianische Festung. Von der Straße hat man diesen wie gemalten Blick auf Assos. Schön ist es hier allemal – aber auch ein kleines "In-Place", wo sich gerne alle gleichzeitig einfinden.

Blick auf Assos Küstenstraße Kefalonia
Küste von Kefalonia
Blick auf Assos Küstenstraße Kefalonia
Blick auf Assos

Und dann kommt Myrtos Beach – ein Star unter Griechenlands Stränden. Schneeweißer Kies und ein Wasser in einem Türkis, das fast unecht wirkt. Vom Aussichtspunkt hoch oben sieht man den von Felsen umrahmten, leuchtenden Bogen des Bilderbuchstrands. Nichts wie hin, in engen Kehren den Hang hinunter. Unten gibt es eine große Parkfläche, und ganz links, direkt unter den Felsen, standen ein paar Camper. Ende Mai war es dort – wie uns ein Paar aus München erzählte – jedenfalls möglich, ohne Campingverbot zu übernachten.

Myrtos Beach – Kefalonia
Myrtos Beach Kefalonia
Myrtos Beach – Kefalonia
Um halb zehn morgens die Einzige am Myrtos Strand

Am Myrtos Strand gibt es ein WC-Häuschen und in den Sommermonaten eine mobile Strandbar mit Liegen- und Sonnenschirmverleih – sonst nichts.

 

Die Reiseführer-Tipps

Der Reiseführer Baedeker Griechenland* listet alle Reiseziele und Sehenswürdigkeiten von A bis Z auf. Jeder Eintrag enthält eine Beschreibung mit Tipps. Die „Must-See-Ziele” sind zusätzlich mit einer 3-Sterne-Bewertung versehen: *** Muss, **lohnend, *sehenswert. Plus herausnehmbare Karte.

 

Der MARCO POLO Camper Guide Griechenland* stellt 7 ansprechend vorgestellte Wohnmobil-Touren mit Insider-Tipps vor. Auf unserer Route lagen das grüne Griechenland, Ionisches Inselhopping und Meteora. Amazon Blick ins Buch.

Baedeker Griechenland
MARCO POLO Camper Guide Griechenland

 

Die kleine Hafenstadt Sami beherbergt mit dem Sami Camping Karavomilos Beach einen empfehlenswerten Campingplatz auf Kefalonia. Großzügig angelegt in üppiger Vegetation mit Stellplätzen auf Schotter oder Rasen, Meerblick vom Pool mit Restaurant-Bar sowie von der Wiese mit Tischen und Liegen. Ein großer Küchenbereich mit Gaskochern, gepflegte Sanitäranlagen und ein schmaler Strand direkt davor. Nur einen Kilometer ins Städtchen mit allen Versorgungsmöglichkeiten. Es gibt auch Mobile Homes* zu mieten.

Zum schöneren Antisamos Beach fährt man von Sami 15 Minuten. Die Bucht ist malerisch gelegen, mit vielen Parkplätzen hinter den Strandrestaurants, die kostenlose Liegen anbieten – das ist hier auf den Ionischen Inseln üblich. Man erwartet, dass man dort etwas isst oder trinkt: "kostenlose Liege gegen Konsum“.

Antisamos Beach Kefalonia
Antisamos Beach nahe Sami

Ein weiterer Pluspunkt von Sami: die vielen Restaurants direkt am Meer. Abends zieht das Leben an der Promenade ein, wenn die Tische ans Wasser gerückt werden. Besonders empfehlen kann ich das Mediterrano! Die fürsorgliche Familie serviert typische griechische Gerichte, feiner zubereitet, als man es sonst erlebt: ein leichtes Tsatsiki, würziges Pita-Brot, knusprige Zucchini-Bällchen, Shrimps Saganaki und perfekt gegrillte Sardinen und Hühnchen-Souvlaki. Dazu eine Karaffe guten Weißweins von den Peloponnes unter schattigen Bäumen – ein rundum schöner Abend.  

Restaurant Mediterrano Sami, Kefalonia
Platz nehmen im "Mediterrano"
Restaurant Mediterrano Sami, Kefalonia
Perfekter Abend im Mediterrano

 

Nur wenige Minuten vom Campingplatz entfernt wartet mit der Melissani-Höhlensee ein echtes Insel-Highlight: Im Boot gleitet man über einen unterirdischen See, der in der Mittagssonne in magischem Türkis und Smaragd aufleuchtet. Bootstour dauert ca. 10-15 Minuten, Google Maps.

Melissani-Höhlensee Sami Kefalonia
Unterirdischer See Melissani

 

Póros – ein Ort zum Verweilen.

 

Póros gefällt uns! Das ist genau die Art von Ort, an dem ich einige Tage verweilen könnte: ein kleines, entspanntes Küstenstädtchen mit pastellfarbenen Häusern am sanft geschwungenen Hafen, wo die Zeit gemächlich vergeht. Ich würde direkt an der Promenade ein Zimmer mit Meerblick nehmen, z.B. im Riviera Hotel (Booking*), morgens eine Liege am schönen Kiesstrand vor der Octopus Mezze Bar beziehen und dort immer wieder einkehren – auf den guten Kaffee, ein kaltes Bier und um all die leckeren Gerichte zu probieren – und einfach den Tag genießen.

Im Bus können wir hier nicht übernachten, und so lassen wir uns oberhalb der Südküste entlang treiben, bis wir abends in Argostoli ankommen.

 

Argostoli wirkt als nette, größere Stadt lebhaft und ein wenig international.

 

Es herrscht ein reges Leben und Treiben. Viele Briten haben hier eine Zweitwohnung, was sich in den geschäftigen Straßen und dem vielfältigen Angebot bemerkbar macht. Hier findet man alles: von Gartengrills und Möbeln bis hin zu Kücheneinrichtungen. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten und einen Fischmarkt. Dahinter am Kai bei den Fischerbooten (Map) tauchen die imposanten Karettschildkröten auf – ihre mächtigen Kiefern sind angsteinflößend. 

  • Der Campingplatz Argostoli am äußersten Landzipfel ist hingegen eine Enttäuschung: ein ungepflegtes, düsteres Mückenloch.

 

Touren ab Kefalonia auf Getyourguide finden - die meisten sind bis 24 Std. vorher stornierbar.

WERBUNG

Powered by GetYourGuide

 

Halbinsel Paliki – Absoluter Genuss und totale Entspannung am roten Xi Strand. 

Am nächsten Tag werden wir mit einem wunderschönen Stellplatz belohnt, mit dem wir nicht gerechnet haben. Auf der Halbinsel Paliki entdecken wir einen abgelegenen Traumspot: das paradiesische Sparos Bistro direkt über dem roten Xi Beach!

Halbinsel Paliki roter Xi Strand
Sparos Bistro am roter Xi Strand

 

Eine schöne und einzigartige Wanderung aus dem Rother Wanderführer führt uns von Xi Beach immer dem Strand entlang bis zum Koutala Beach, wobei wir teilweise durchs Wasser waten müssen, was Spaß macht. Besonders beeindruckend sind die hohen, weißgrauen Kalksteinklippen am Koutala-Strand im Kontrast zum roten Strand. Abstand halten vor herabfallenden Felsbrocken!

Halbinsel Paliki roter Xi Strand, Kefalonia
Wanderung über die roten Strände
Halbinsel Paliki roter Strand Klippen Koutala Beach, Kefalonia
80 Meter hohe aus Lehm, Ton und Sand gepresste Klippen am Koutala Beach

Der Rother Wanderführer "Kefalonia – Ithaka – Zakynthos" (50 Touren mit GPS-Tracks) enthält allein 25 Wanderungen zw. 1-3 Stunden, die für heiße Tage geeignet sind. Mit Tipps zur Infrastruktur, Einkehr und Badeplätzen. Amazon* Blick ins Buch.

Ebenfalls von Rother gibt es den Griechenland-Wanderführer „Pindosgebirge mit Meteora”, für alle Wanderer auf der Reiseroute von oder nach Albanien (Amazon*).


 

Zurück im Sparos Bistro lassen wir den Tag bei einem wirklich hervorragenden Abendessen ausklingen und dürfen mit unserem Bulli über Nacht auf dem Parkplatz stehen – herrlich. Manche Leute bleiben hier zwei Wochen lang – es gibt auch Apartments! Über Chloe Apartments.

  • Mit der Autofähre von Argostoli nach Lixouri erreicht man die Halbinsel Paliki in 20 Min.

Sparos schlichte und feine mediterrane Gerichte ziehen Kenner bis hier hinaus an den Xi Beach.

 

Zimmer mit 5-Sterne-Aussicht im Fischerdorf Agia Effimia.

Agia Effimia ist ein kleiner, entspannter Hafenort an der Ostküste Kefalonias – kein klassischer Badeort, sondern ein authentisches Fischerdorf, in dem Skipper gerne anlegen und den Abend in einer der Tavernen verbringen. Es gibt einen schmalen Stadtstrand oder man steigt direkt zwischen den Felsen ins klare Wasser. Uns hat es sofort gefallen und wir mieten uns für zwei Nächte in den sympathischen 2-Sterne Ballas Apartments über Booking* ein  – mit 5-Sterne-Ausblick und einem schönen Garten, in dem man wunderbar lesen und faulenzen kann. Vom Balkon schauen wir über die Bucht von Agia Effimia.

 

Tipp: STAMOULIS ist eine gute Metzgerei, aber auch ein Feinkostgeschäft. Dort kann man lokale Produkte und tollen Käse und Olivenöl kaufen. (Google Maps)

 

Fischerdorf Agia Effimia Kefalonia
Blick auf das Fischerdorf Agia Effimia
Yachthafen Agia Effimia Kefalonia
Yachthafen Agia Effimia
Badeplatz Agia Effimia Kefalonia
Badeplatz in Agia Effimia

Aussicht vom Balkon – Ballas Apartments

An beiden Abenden essen wir im Restaurant Amalia, das sich am Ende der Bucht befindet. Auf der Terrasse genießt man hochwertige Hausmannskost, wie Kaninchen in Tomaten-Zimt-Sauce, aber auch gute Fischgerichte. Noch heute schwärme ich von dem Ziegenjoghurt-Eis mit frittierten Engelshaarnudeln, Pistazien und einer Prise Salz. Restaurant Amalia Google Maps.

Highlight: Die schwebenden Klöster von Meteora

Meteora Kloster Agia Triada
Meteora Kloster 'Agia Triada'
Meteora Felsenwald
Im Meteora Felsenwald

 

Zurück in Lefkada verbringen wir noch eine Nacht am Strand. Danach erwarten wir mit Spannung Meteora.

 

Die Strecke führt über Metsovo, ein malerisches Bergdorf mit steinernen Häusern, berühmt für seinen handgemachten Metsovone-Käse. Kurvige Straßen winden sich über den Pindos-Kamm, landschaftlich großartig und voller Ausblicke auf die umliegenden Berge. Kurz vor Meteora öffnet sich das weite Thessalische Becken.

Dann tauchen die Felsen von Meteora auf, wie nicht von dieser Welt, von Wind und Wasser über Jahrmillionen geformt. Fromme Mönche setzten im 14. und 15. Jahrhundert dem Ganzen noch Kronen auf: Von einst 24 Klöstern thronen heute noch sechs hoch über der Ebene wie himmlische Bauwerke. Unser Ziel: der Campingplatz in Kastraki.

 

Großes Kloster von Meteora
Das Große Kloster von Meteora

Im Meteora Felsenwald

Bei dem großen Parkplatz beim Hauptkloster wimmelt es von Besuchern aus aller Welt. Auf den stillen Wanderpfaden zwischen den Felstürmen begegnen wir jedoch kaum einer Seele. Wir lassen uns von den Steinwänden leiten, steigen hinauf zu Aussichtsplateaus, tauchen wieder ins Dickicht, verlieren uns auf verschlungenen Wegen – und stehen plötzlich vor einer steilen Wand, an der hoch über uns Kletterer in der Luft hängen. Ein Ort, so erhaben und still – ihn zu erwandern können wir jedem nur empfehlen.

 

Auf der Karte Visit Meteora sind die Wanderwege rot markiert.

Meteora Wander-Karte

 

Ein Geheimtipp in Meteora ist ein spannender und wenig besuchter Bereich, der sich rechts vom Campingplatz Kastraki gegenüber der Straße befindet. Dort gibt es in den Fels gehauene Klöster, Einsiedler-Behausungen und hängende Holzgerüste zu entdecken. Lage Google Maps.

Die Hängenden Holzgerüste an den Felswänden sind eindrucksvolle Überbleibsel der ersten Mönche und Einsiedler, die sich in den abgelegenen Felsen niederließen. In Felsspalten eingehängt, boten die Gerüste nicht nur Stauraum für Vorräte, sondern ermöglichten auch den Zugang zu Höhlen und Klöstern, lange bevor feste Treppen oder Wege gebaut wurden. 

 

Wir kommen vorbei am im Felsen sitzenden Kloster des Heiligen Antonius mit seinen auffälligen Holzbalkonen und am geheimnisvollen Kloster Agios Nikolaos Mpantova, das sich schwer zugänglich in die durchlöcherte Felswand des Mpantova-Felsens schmiegt. Beide können leider nicht besichtigt werden. Von den "hängenden Holzgerüsten" führt ein Pfad zu einem Aussichtsfelsen mit Blick über das von Türmen umgebene Kastraki.

Aussichthügel von Kastraki, Meteora
Vom Aussichtsfelsen bei Kastraki

 

Der Campingplatz Vrachos Kastraki liegt malerisch am Fuße der Meteora-Felsen, nur wenige Gehminuten vom charmanten Dorf Kastraki entfernt. Ein idealer Ausgangspunkt, um direkt loszuwandern und die Umgebung zu erkunden. Von vielen Stellplätzen bietet er einen direkten Blick auf die imposanten Felsen. Es gibt einen Pool und eine Grill-Taverne mit Terrasse, gut gepflegte große Sanitäranlagen. Es gibt kleine enge Plätze, aber auch größere im neuen Areal linker Hand, wir dürften frei wählen. Infos Google Maps.

 

Camping & Hoteltipps im Meteora-Dorf Kastraki

 

Das Meteora-Dorf Kastraki entfaltet seinen authentischen griechischen Charme in blumengeschmückten Gassen mit steinernen Häusern und gemütlichen Tavernen. Im Zentrum liegt der kleine Dorfplatz mit der Kirche des Heiligen Georg, umgeben von Bäumen und Cafés mit Blick auf die Meteora-Felsen.

  • Tipps für Kastraki: In der Dorf-Bäckerei Kritsa gibt es fantastische Burek als Wanderproviant. Auch das Brot und die Kuchen sind gut und es gibt echten lokalen Honig zu kaufen. Und zum Essen geht man gegenüber in die Taverna Efrosino oder beim Dorfplatz in die Taverna Gardenia.
  • Alternativer Campingplatz: The Cave in Kastraki punktet mit gemütlicher, unprätentiöser Atmosphäre, einem Pool mit beeindruckender Aussicht, wird aber aufgrund rudimentärer Anlagen und des hohen Preises als überteuert bewertet.

Hotel-Tipps: Wo übernachten in Meteora? Ich würde Kastraki wählen, es ist gemütlicher und näher an den Meteora-Klöstern als Kalambaka. Schöne Unterkünfte mit Aussicht, Terrasse oder Balkon sind z.B. Rooms Batalogianni oder La cueva Meteora, unter anderen auf Booking.com*.

Apartment La cueva Meteora
Apartment La cueva Meteora
 Rooms Batalogianni Meteora
Rooms Batalogianni Kastraki

Dorf Kastraki Meteora
Im Dorf Kastraki
Dorf Kastraki Meteora
Blick auf Kastraki

Dupiani-Felsen Meteora
Über den Rücken des Dupiani-Felsen
Wanderwege durch Meteora
Wanderwege durch Meteora

 

Für einen Besuch wählen wir das Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (Agia Triada) aus. Es liegt spektakulär auf einer bizarren Felsformation und erlangte Berühmtheit als Drehort des James-Bond-Films „In tödlicher Mission“ (For Your Eyes Only). Von seinem Garten aus hat man einen Panoramablick auf die weiten Ebenen. Der Aufstieg erfolgt über 140 Steinstufen, die seit 1925 existieren. Früher war der Zugang nur mithilfe von Winden und Seilleitern möglich. Die kleine Seilbahn transportiert Güter und die Klosterbewohner. Das Agia Triada wird weniger stark besucht als das Große Kloster und dessen Nachbarkloster Varlaam.

Meteora Kloster Agia Triada
Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (Agia Triada)
Meteora Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (Agia Triada)
Meteora Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (Agia Triada)

 

Auf dem Weg zum Kloster Agia Triada kommt man außerdem an den besten Meteora Aussichtspunkten vorbei!

Von einem offenen Felsplateau aus hat man einen weiten Rundblick über die schönsten Klöster: das Große Kloster, Varlaam, Roussanou, St. Nikolaos Anapafsas und Agia Triada. (Meteora Viewpoint Google Maps). 400 Meter weiter befindet sich ein kleines Plateau, das eine neue Perspektive bietet. Es gibt wenige Parkplätze am Straßenrand, wo auch mal ein Bus hält. Zum Sonnenuntergang ist am meisten los, weshalb wir morgens noch vor 9 Uhr gekommen sind – eine wunderbare Atmosphäre im Morgenlicht.

Meteora Viewpoint
Meteora Viewpoint

 

Von Edel Seebauer / Fotograf Jürgen Mahler

Wenn Euch der Bericht gefallen hat, freue ich mich über einen Eintrag ins Gästebuch.

 

Stockfoto-Partner (6) depositphotos.de

></body></html>